24 erfrischende Fakten über Coca-Cola
Coca-Cola-Wissen, das überrascht

Wussten Sie, dass das erste Cola-Getränk eine Mischung aus Rotwein und Kokain war? Und erraten Sie, in welchem Land durchschnittlich 700 Gläser Cola pro Kopf im Jahr konsumiert werden? Coca-Cola wird auf der ganzen Welt getrunken und ist eine Marke mit langer Tradition. Hier enthüllen wir die interessantesten Geheimnisse und kaum bekannte Fakten …
Die Rezeptur ist gar nicht so geheim

Coca-Cola legt großen Wert darauf, dass die Rezeptur der Marke strengstens geheim bleibt. Es heißt sogar, dass sich die Zutatenliste in einem Hochsicherheitstresor in Atlanta befinde (im Bild). Doch 2011 veröffentlichte die amerikanische Radiosendung „This American Life“ das vermeintliche Rezept, das ein Freund des Erfinders vor 130 Jahren in einem Notizbuch festgehalten haben soll. Zu den 15 Zutaten des Getränks zählen demnach unter anderem Zimt, Neroli, Koriander und Muskatnussöl. Coca-Cola zufolge handelte es sich dabei jedoch um eine veraltete Auflistung.
Coca-Cola enthielt nie viel Kokain

Das erste Cola-Getränk war Rotwein mit Kokain

Der Name Coca-Cola kommt von der Kokapflanze und der Kolanuss

Der Name Coca-Cola leitet sich von den zwei ursprünglichen Hauptbestandteilen des Getränks ab: Kokain, das aus der Kokapflanze gewonnen wird, und Koffein aus der Kolanuss (eine Alliteration galt als besonders marktfähig). Das Logo hat sich seit 1886, abgesehen von ein paar Kleinigkeiten, nicht wesentlich verändert. Die markante Schriftart „Spencerian Script“ ist bis heute erhalten geblieben – die auffälligste Ergänzung kam 1969 mit der wellenförmigen Unterstreichung hinzu. Diese Anzeige wurde im Juli 1953 im Magazin „Family Circle“ veröffentlicht.
Asa Griggs Candler verhalf Coca-Cola zum großen Durchbruch

Coca-Cola wurde früher verschenkt

Coca-Cola gab es anfangs nur vom Zapfhahn

Die Flaschen waren wie Kakaobohnen geformt

Coca-Cola hat vermutlich Mehrfachpackungen erfunden

Alte Coca-Cola-Plakate sind Kult

Als die Bars in den USA wegen der Prohibition schließen mussten, wurde Coca-Cola – inzwischen landesweit erhältlich – schnell zu einer Art Alkoholersatz. Die Werbung steigerte die Popularität noch mehr. Der erste bekannte Slogan war „The pause that refreshes“ (wörtlich: „Die Pause, die erfrischt“). Im deutschen Sprachraum lautete der Slogan „Ein köstlicher Genuss“ und später „Mach mal Pause“. Geprägt wurde der englische Spruch 1929 von Werber Archie Lee. Das Wort „Pause“ wird noch heute mit Coca-Cola in Verbindung gebracht.
Coca-Cola war der erste Sponsor der Olympischen Spiele

Coca-Cola hat den Weihnachtsmann nicht ganz erfunden

Coca-Cola versorgte im Krieg die US-Truppen

Coca-Cola verhalf McDonald’s zum Erfolg

Um die größte Fast-Food-Kette der USA zu werden, trat McDonald’s-Chef Ray Kroc 1955 an Coca-Cola heran und handelte eine Kooperation mit der damals bereits etablierten Getränkemarke aus. Den Handschlag dürften beide Unternehmen nicht bereut haben. Zu Anfang nutzte McDonald’s die Coca-Cola-Niederlassungen, um den Betrieb aufzunehmen. Heute ist McDonald’s der größte Kunde von Coca-Cola. Hier ist eine McDonald’s-Anzeige von 1975 zu sehen.
Eine der ersten Marken mit mehreren Flaschengrößen

Tab gibt es immer noch

Coca-Cola wollte Kaffee verdrängen

Alle leeren Cola-Dosen würden bis zum Mond und zurück reichen

Es gibt eine optimale Trinktemperatur

Als Teil seiner Marketingstrategie erklärte das Unternehmen, es gebe die perfekte Trinktemperatur für Coca-Cola: Diese liege zwischen einem und 3,3 Grad Celsius. 1919 wurden sogar Vertreter zu neuen Einzelhändlern entsandt, um den Temperaturstandard sicherzustellen.
Mehr: Dieses Essen und Trinken gehört nicht in den Kühlschrank
Alle Coca-Cola-Produkte zu probieren, dauert elf Jahre

Coca-Cola ist eine Universalsprache

Der Durchschnittsmensch trinkt alle vier Tage ein Coca-Cola-Produkt

Coca-Cola war das erste Soft-Getränk im Weltall

Die 1980er-Jahre waren eine besonders aufregende Zeit für die Marke. Coca-Cola war das erste Soft-Getränk, das im All konsumiert wurde. 1985 tranken die Astronauten an Bord des Space Shuttles Challenger Coca-Cola aus speziellen Weltraumdosen.
Mehr: Diese Länder streiten um den Ursprung ihrer Lieblingsspeisen
Mexiko ist verrückt nach Coca-Cola

Die größte Fangemeinde hat Coca-Cola in Mexiko, wo der Durchschnittsverbraucher mehr als 700 Gläser pro Jahr trinkt – das ist fast doppelt so viel wie in den USA. Die Popularität begann Anfang der 1970er-Jahre, etwa zur gleichen Zeit, als Coca-Cola die Olympischen Spiele und die Fußballweltmeisterschaft in Mexiko-Stadt sponserte.
Lesen Sie jetzt: Diese Lebensmittel sind anderswo verboten
Comments
Do you want to comment on this article? You need to be signed in for this feature