Diese ungewöhnlichen Eissorten hat Amerika erfunden
Die ausgefallensten Eiskreationen der USA

Auch wenn Vanille, Schokolade und Erdbeere immer noch zu Deutschlands beliebtesten Eissorten zählen, sind die Zeiten vorbei, in denen man die Kundschaft mit einem Standard-Eisprogramm in die Läden locken kann. Kreativität ist gefragt. Und weil die USA immer gut für außergewöhnliche Esserlebnisse sind und mit dem 1. Juli sogar einen Tag der kreativsten Eissorten haben, machen wir einen Sprung über den großen Teich. Von wunderschön bis bizarr und oft ein bisschen von beidem – das sind einige der ausgefallensten Eissorten Amerikas.
Hummereis

Was in Deutschland höchstens mal in einem Sternerestaurant serviert wird, gibt es in der neuenglischen Eisdiele Ben & Bill's Chocolate Emporium direkt in die Tüte: Hummereis. Seit 1988 ist die kernige Kreation aus gebuttertem Hummerhack in Vanilleeis eine der insgesamt 64 Eissorten, die der beliebte Laden an seinen Standorten an der US-Ostküste im Angebot hat.
Knallbrause

Besonders bei Kindern ist die Knallbrause extrem beliebt, weil sie so herrlich im Mund knistert. Anders als in deutschen Eisdielen, die ihre Kugeln meist mit bunten Streuseln bestreuen, kommt in Amerika gern die Knallbrause zum Dekoeinsatz. So auch bei Clumpies Ice Cream Company in Chattanooga, die ihr knalliges Tutti-Frutti-Eis mit knisternden Pop-Rocks-Bonbons überziehen. Dabei ist das blau-rote Aussehen der Kugeln ebenso faszinierend wie sein Geschmackserlebnis.
Secret Breakfast (Geheimes Frühstück)

Humphry Slocombe ist eine angesagte Eisdiele in San Francisco. Die Macher stellen ungewöhnliche Eiskreationen her wie Erdnuss-Bacon oder Gänsestopfleber. Die Eissorte „Secret Breakfast“ ist eine der beliebtesten, was daran liegen mag, dass Vanilleeis mit einem Schuss Bourbon, knusprigen Cornflakes und optionalem Bourbon-Karamell veredelt wird.
Holzkohle

Wer sich zufällig in Los Angeles aufhält, muss im Little Damage vorbeischauen. Der Laden ist berühmt für seine tiefschwarzen Eistüten. Gefüllt werden die mit Aktivkohle angereicherten Waffeln aus dunkler Schokolade mit Softeis der verschiedensten Farben und Geschmacksrichtungen wie zum Beispiel der Sorte Lemon Velvet oder – wer die doppelte Portion Kohle und die Spezialität des Hauses probieren möchte – Mandel-Holzkohle (rechts im Bild).
Alles Bagel

Die Eismarke Jeni's, die in den gesamten USA Filialen unterhält, hat schon viele unverschämt gute Eissorten auf den Markt gebracht. Besonderer Aufmerksamkeit gebühren dabei das Whiskey-Pecan-Eis und die Buttercreme-Geburtstagstorte mit Biskuitstückchen, Zuckerguss und Regenbogenstreuseln. Doch die beste Geschmacksrichtung ist „Alles Bagel“. Sie ist von dem beliebten Frühstücksgebäck inspiriert ist und enthält alles, was einen guten Belag ausmacht: Sesam, Mohn, Zwiebeln und Knoblauch – eingearbeitet in süßes Frischkäseeis.
Curry-Curry

Für diese Kreation wird eine dezent gewürzte Currysauce mit süßem Eis aus weißer Schokolade gemengt. Nicht zu glauben, aber das Ergebnis schmeckt überraschend gut. Anbieter dieser kalten Köstlichkeit ist The Comfy Cow in Louisville, Kentucky, zu dessen Spezialitäten „Schokolade mit Speck“ gehört: ein reichhaltiges Milchschokoladeneis, das mit Ahornsirup und Speckstückchen überzogen ist.
Durian-Banane

An der so genannten Zibet-Frucht scheiden sich die Geister. Sie ist berühmt-berüchtigt für ihren unangenehmen Geruch, weshalb sie angeblich in einigen Ländern wie Thailand und Singapur in öffentlichen Verkehrsmitteln verboten ist. Das hielt die New Yorker Eisdiele Morgenstern's aber nicht davon ab, sie in Eis zu packen. Um die Süße herauszuarbeiten, wurde die charakteristische Frucht mit Banane kombiniert.
Goldener Oreo-Keks

Die saisonale Eisdiele The Ice Cream Store im beliebten Sommerurlaubsort Rehoboth Beach, Delaware, hat in ihrer Geschichte schon einige ungewöhnliche Geschmacksrichtungen hervorgebracht. Zum Beispiel den „Geisterpfeffer“ (Bhut Jolokia, schärfste Chili der Welt), für den die Kunden eine Haftungsverzichtserklärung unterschreiben und nachweisen mussten, dass sie über 18 Jahre alt sind. Der „Golden Oreo Cookie“ ist ein wesentlich weniger einschüchternder Favorit. Die Basis ist ein mit „Meerjungfrauen-Flieder“ gefärbtes und mit zerkleinerten Oreo-Gold-Keksen umhülltes Vanilleeis.
Cheat-Ohs

Es klingt ausgefallen und ist es auch. Und doch ist „Cheat-Ohs“ – ein in zerkleinerte Cheetos getauchtes Softeis – ein fester Bestandteil der Spezialitätenkarte von Big Gay Ice Cream. Als die Eiscreme-Kette in New York City die Käsebällchen-Kreation auf den Markt brachte, wurde sie in den sozialen Medien groß gefeiert. Und dass diese Eissorte auch weiterhin gefragt ist, beweist, dass die Kombination aus süß und salzig tatsächlich ziemlich lecker ist.
Frühstücksfleisch & Armer Ritter

Sie denken, Schinkenwurst, Leberkäse oder Ähnliches passt nicht zu Eiscreme? Falsch gedacht. Windy Brow Farms hat einen New-Jersey-Klassiker – das Frühstücksfleisch Taylor Ham – in eine süße Leckerei verwandelt. Das verarbeitete Schweinefleisch, das mit Zimt und Zucker vermischt wird, verleiht dem süßen Ahorn-Eis den salzigen Kick. Seit der Obstbauer die Eissorte in sein „Only in Jersey“-Sortiment integriert hat, ist die Geschmacksrichtung ein Publikumsliebling.
Lakritz

Der Geschmack dieses tiefschwarzen Eises ist nicht jedermanns Sache. Wer aber Lakritz mag, wird es lieben. In den Eisdielen der kleinen Kette Big Dipper Ice Cream im Bundestaat Montana gehört das Lakritz-Eis zu den beliebtesten Geschmacksrichtungen. In den Filialen in Billings, Helena und Missoula bietet der Eismacher manchmal auch eine gesalzene schwarze Lakritzvariante an.
Ube

Schon einmal ein so intensivfarbenes Eis gesehen? Wer eine dieser kulinarischen Kugeln probieren möchte, muss bis dato noch nach Hawaii reisen. Dort sind die Eismacher Dave's Hawaiian Ice Cream bekannt für ihre farbenfrohen Kreationen – vor allem auf den Inseln Oahu und Molokai. Die Leuchtkraft verdankt das Eis übrigens der Ube-Pflanze. Die lilafarbene Yamswurzel wird mit cremigem Vanilleeis zu einer süßen Leckerei kombiniert. Weitere hawaiianisch inspirierte Kreationen sind Grüner Tee, Azukibohne und Poha-Beere.
Churros

Diese spanische Brandteigsüßigkeit kennt man mittlerweile auch hierzulande. Frisch aus dem Frittierfett und mit Zucker bestreut ist es ein extrem leckeres Dessert. Das fanden wohl auch die kalifornischen Eismacher aus Culver City. Und kombinierten ihr braunes Buttereis mit Churros-Häppchen, Zimtzucker und Schokoladensplittern. Die Marke, die ihr Eis auch in amerikanischen Supermärkten vertreibt, hat sich auf süße und nostalgische Geschmackssorten spezialisiert wie Cannoli, gebrannte Marshmallows und Karottenkuchen.
Cookie Monstah

Das Cookie Monstah – oder Krümelmonster, wie die Sesamstraßenfigur bei uns heißt – wird in den Staaten gern für kulinarische Kreationen herangezogen: Besonders bunte Kekse, Milchshakes oder Cocktails. So auch in der Eisdiele Owowcow aus Pennsylvania. Die Idee zu dieser Eiskreation kam Unternehmensgründer Fezzuoglio wegen eines hohen Überschusses an selbstgebackenen Keksen. Nachhaltigkeit wird bei Owowcow großgeschrieben. Alle Zutaten werden lokal bezogen und künstliche Lebensmittelfarben kommen nicht ins Eis. Die zartblaue Farbe des Cookie Monstah wird aus natürlichen Schmetterlingsblüten hergestellt.
Yeti

Früher wurde der Yeti in Seattle nur selten gesichtet, und zwar als Winterspezialität auf der Eiskarte von Molly Moon's. Die Kombination aus klassischer Eiscreme mit hausgemachtem Müsli, Vanillekaramellsoße und dunklen Schokoladenstückchen war aber so beliebt, dass sie jetzt ganzjährig im Sortiment zu finden ist. Gelegentlich bietet der Laden auch eine vegane Variante an.
Erdbeer-Balsamico

Erdbeer ist eine der beliebtesten Eissorten in Deutschland. Aber mit Balsamico-Essig kombiniert hat es die Frucht noch nicht in die heimischen Eisdielen geschafft. In Chicago dagegen freut sich die etwas eigenwillige Geschmackskombination aus Schokolade, Erdbeeren und Balsamico-Essig großer Beliebtheit und ist der Renner in der Eisdiele Black Dog Gelato.
Olivenöl

Auch Olivenöleis ist eine Sorte, die man in Deutschland nicht so einfach kaufen kann. Weder in Eisdielen noch in Supermärkten. In den USA ist das anders. In New Jersey zum Beispiel bietet das The Bent Spoon eine mit Olivenöl durchzogene Eiscreme an, die dadurch eine köstlich-nussige Note erhält. Der Laden fügt manchmal ergänzende Aromen wie Zitrone und Meersalz hinzu.
Jalapeño-Avocado

Diese pikante Geschmackskombinationen verbinden die meisten von uns wohl eher mit einem Tex-Mex-Hauptgericht als mit einem Nachtisch. In Amerika nicht. Die Eisdiele Sweet Republic in Arizona zum Beispiel hat genau diese kernige Kreation auf ihrer Liste der hausgemachten Eissorten. Das mit scharfer Jalapeño-Paprika aufgepeppte Avocado-Eis ist bei den Kunden extrem beliebt und schafft es jedes Jahr wieder auf die Eiskarte. Eine andere leckere Kreation der Eisdiele ist das „Campfire s’more“, bei dem Schokoladeneis mit gerösteten Marshmallows, heißem Karamell und Schlagsahne in einer Waffel serviert wird.
Blauer Jasmintee

Ursprünglich sollte die blumig-blaue Jasmintee-Sorte nur als saisonal-limitierte Auflage auf der Eiskarte in der Tin Pot Creamery stehen. Doch der zart-süßliche Geschmack kam in den Läden in der nordkalifornischen Bay Area so gut an, dass er in das „ewige Menü“ aufgenommen wurde. Die Tin Pot Creamery ist bekannt für ihre inspirierten Kreationen im französischen Stil und zu seinen Klassikern gehören zum Beispiel „Mint Chocolate Chip“, „Vanilla Bean“, „Matcha Green Tea“ und Lavendel mit Zitronen-Mohn-Keksen.
Thai-Reis

Duftender Jasminreis mit Blättern der Pandan-Pflanze gewürzt – eine köstliche Kombination, die bei uns meist in thailändischen Restaurants heiß serviert auf den Tisch kommt. Das in Portland ansässige Fifty Licks – bekannt für ausgefallene, experimentelle Geschmacksrichtungen – bringt diese aromatische Kreation in wunderbar seidiger Textur in den Eisbecher. Der Geschmack erinnert an sehr zarten, aromatischen und leicht blumigen Milchreis. Weitere ungewöhnliche Kugeln auf der Speisekarte sind Maisbrot-Eis mit Maisbrotstückchen und einem Spritzer Honigbutter.
Maisbrot

In Deutschland gibt es gefühlt hundert verschiedene Brotsorten. Mais findet im traditionsreichen Grundnahrungsmittel hierzulande kaum Verwendung. In den USA ist das so genannte „Corn Bread“ dagegen ein Klassiker. Und so verwundert es nicht, dass süßes Maisbrot-Eis, mit Blaubeerkompott serviert, im Odd Fellows in Brooklyn der absolute Renner ist. Seit der Eröffnung im Jahr 2013 hat der fantasievolle Laden mehr als 400 verschiedene Eissorten wie Tequila-Ananas oder Miso-Kirsche gezaubert. Odd Fellows gibt’s auch in Florida, Massachusetts und South Carolina.
Cheddar-Goldfisch

Keine Sorge – bei der Herstellung dieses ungewöhnlichen Eises kamen keine Lebewesen zu Schaden. Für die salzig-süße Kreation werden käsige Cracker in Fischform zerkleinert und in süße Eiscreme gemengt. In der US-Eidiele Ice Cream Riot in Denver zum Beispiel ist die Kombi ein absoluter Renner, wenn es auf der ständig wechselnden Eiskarte auftaucht. Das Bild zeigt den Cheddar-Goldfisch (rechts), zusammen mit einer Kugel „Dirty Cookies & Creme“.
Schwarzer Sesam

Die Chinatown Ice Cream Factory ist seit mehr als vier Jahrzehnten eine Institution in der New Yorker Chinatown. Sie unterhält inzwischen mehrere Standorte in der Metropole und hat viel Erfahrung mit ungewöhnlichen Kreationen. Die Variante mit schwarzem Sesam ist ein Dauerbrenner: eine nussig schmeckende Mischung mit schwarzen Sesamkörnern gespickt. Sie schmeckt pur oder – wie hier im Bild – mit anderen Geschmacksrichtungen wie grünem Tee und Ube oder der Wasserbrotwurzel Taro.
Basilikum-Brombeere

Auch in Deutschland ist die kulinarische Kombination Basilikum-Brombeere nicht unbekannt. Allerdings liegt das geschmackliche Augenmerk dieses Arrangement eher auf der Frucht als auf dem Königskraut. Beim Basilikum-Brombeereis, das im High Point Creamery in Denver serviert wird, ist das kräftige Bouquet der Gewürzpflanze eindeutig die dominierende Note. Dafür wird das Kraut über Nacht in Sahne eingeweicht und dann für die Eiscremebasis abgeseiht. Die Brombeersauce sorgt für einen Hauch säuerlicher Süße.
Mehr: Diese Lebensmittel könnten bald für immer verschwinden
Estragon

Das herb-aromatische Kraut erfreut sich besonders in Frankreich großer Beliebtheit. In Fisch- oder Geflügelgerichten. Oder in Soßen wie der Sauce Béarnaise. Die New Yorker Eisdiele il laboratorio del gelato kombiniert für ihre Eiskreation die an Fenchel und Anis erinnernden Noten des Estragons mit der Süße der Eiscreme. Die Eismacher, die auch Restaurants und Caterer mit ihren Produkten beliefern, sind bekannt für lebendige und ungewöhnliche Kreationen. Und so reicht die Geschmackspalette von Karotte, Rote Bete und Butternusskürbis bis zu rosa Pfeffer, Cheddar-Käse und Wasabi.
Ube-Macapuno

Ube-Macapuno gehört zu den beliebtesten Eissorten im Dasher & Crank in Miamis angesagtem Stadtteil Wynwood. Die Kombination aus der lilafarbenen Yamswurzel und der besonderen Kokosnuss Macapuno (im Bild unten links) ist ein wahres Geschmackserlebnis.
Thanksgiving-Menü

Das Erntedankfest ist eine der wichtigsten Feierlichkeiten in den USA. Mittelpunkt des Familienfestes ist eine üppige Mahlzeit, bei der traditionell ein gefüllter Truthahn in XXL-Format auf den Tisch kommt. Und seit einigen Jahren auch in die Eisbecher. Die Manufaktur Salt & Straw, bekannt für ihre verrückten Eiskreationen, brachte eine Thanksgiving-Serie heraus. Die Geschmacksrichtungen variieren jedes Jahr ein wenig. Das „Dinner“ im vergangenen Jahr umfasste karamellisierten Truthahn und Preiselbeersauce, Käsekuchen mit kandierten Walnüssen, Süßkartoffelkuchen, Kürbiskuchen und Brötchen mit gesalzener Buttercreme. Die kleine Kette hat hauptsächlich Läden an der Westküste und einen in Miami in Florida.
Koriander-Limette

Die Kombination Koriander-Limette ist äußerst beliebt in der asiatischen Frischeküche. Und gefroren eine der Lieblingseissorten im Lick Honest Ice Creams. Die texanische Eismanufaktur mit Filialen in Austin und San Antonio vertreibt ihre leckeren Kreationen aus saisonalen, in Texas angebauten Zutaten auch online und in Supermärkten. Neben Koriander-Limette gehören auch Tannenbeere, süße Kaki und Salbei zu den Kundenfavoriten.
Kürbis

Vor allem im Herbst kommt das sogenannte Fruchtgemüse auch hierzulande gerne auf die Teller – als Suppe, Kompott, in der Quiche oder auf einer Pizza. In Eisformat ist der Kürbis in Deutschland nicht besonders beliebt. In den USA schon. Jedes Jahr im Nachsommer – von Oktober bis Thanksgiving – bietet zum Beispiel Cool Moon Ice Cream aus Oregon die wärmende und herrlich cremige Eissorte an. Auch im Programm sind zum Beispiel Butter-Pekannuss, Orangen-Cranberry-Sorbet, Zuckerstangeneis und Geburtstagskuchen.
Mehr: Vergessene Lebensmittel, die eine zweite Chance verdienen
Creole-Tomate

Die Tomate Creole aus dem Süden der USA ist ein wichtiger Bestandteil der kreolischen Küche. Und eine bevorzugte Zutat in der Creole Creamery, die drei Standorte in New Orleans in Louisiana und einen in Bay St Louis in Mississippi betreibt. Das saisonal angebotene Creole-Tomatensorbet besticht durch seinen süß-herben Geschmack des lokal angebauten Produkts. Zu den anderen Tomatenkreationen gehört Alotta Burrata, ein auf Käsebasis hergestelltes Eis, durchzogen mit einer feinen Erdbeer-Tomaten-Konfitüre (im Bild).
Honig-Jalapeño-Essiggurke

Honig-Jalapeño-Essiggurkeneis ist eine ungewöhnliche Kombination, auf die hierzulande vielleicht nur Schwangere kommen würden. Im Sweet Action, das mehrere Läden in Denver betreibt, kommt die Kreation aufgrund der hohen Kundennachfrage regelmäßig auf die Eiskarte.
Lesen Sie jetzt: Bananen sind radioaktiv: Diese Ernährungsmythen sind wirklich wahr
Comments
Do you want to comment on this article? You need to be signed in for this feature