Diese Getränke sind nur für astronomische Summen zu haben
Rekordverdächtige Weine und Spirituosen

Auf wen geht die nächste Runde? Hoffentlich nicht auf Sie, wenn es um einen der folgenden Drinks geht. Vom schottischen Macallan Whisky, der bei Auktionen regelmäßig Rekorde bricht, bis hin zum Wodka in der diamantbesetzten Flasche und den kostspieligsten Weinen der Welt – hier zeigen wir Ihnen die teuersten Getränke, die jemals verkauft wurden. Eine Warnung vorab: Ein durchschnittliches Jahresgehalt dürfte für die meisten davon eher nicht reichen!
Armand de Brignac, Midas-Flasche: 143.000 Euro

Diese imposante 30-Liter-Flasche ist die einzige auf unserer Liste, zu der eine Rechnung zugeordnet werden kann: Sie wurde im März 2012 in einem Nachtclub in Liverpool für rund 143.000 Euro verkauft. Der Armand de Brignac Midas war zu diesem Zeitpunkt die größte und teuerste verfügbare Champagner-Flasche der Welt. Stolzer (und vermutlich am nächsten Morgen verkaterter) Besitzer war der Finanzier Alex Hope. Er erstand an diesem Abend nicht nur den teuersten Schampus, sondern brachte es obendrein auf die vermutlich höchste Barrechnung der Welt: 233.000 Euro. Es brauchte übrigens zwei Kellner, um den Edel-Champagner, Spitzname „Ace of Spades“, zum Tisch zu tragen. Die Marke Armand de Brignac gehört Rapper Jay-Z.
50 Jahre alter Macallan in Lalique-Flasche: 187.000 Euro

Was passiert, wenn Sie einen der seltensten und begehrtesten Whiskys in eine exquisit gefertigte Kristallkaraffe abfüllen und als limitierte Auflage verkaufen? Richtig geraten, Sie haben gute Chancen, einen Rekordpreis dafür zu erzielen. Ein gutes Beispiel sehen Sie hier: Dieser 50 Jahre alte Single-Malt-Whisky wechselte Ende 2018 im Aktionshaus Christie’s London für umgerechnet rund 187.000 Euro den Besitzer – und übertraf damit bei weitem den ursprünglichen Schätzwert von 97.000 Euro.
Springbank von 1919: 209.000 Euro

Springbank ist einer der wenigen Luxus-Whiskys auf dieser Liste, die nicht von Macallan hergestellt wurden. Und obendrein ist die Spirituose eine echte Rarität: Sie ist eine von gerade einmal 24 Flaschen, die 1919 die Springbank-Destillerie verließen – das erklärt den hohen Preis, den sie bei einer Auktion erzielte. Die Destillerie im schottischen Campbeltown wurde 1828 am Standort ihres illegalen Vorgängers gegründet und befindet sich bis heute in der Hand derselben Familie. Der seltene Whisky, einst die teuerste Flasche der Welt, wurde 2021 bei Christie’s in London für 209.000 Euro versteigert. Geschätzt worden war ihr Wert vorab auf 228.000 bis 319.000 Euro.
Château Lafite-Rothschild von 1869: 223.000 Euro

Normalerweise treffen Auktionshäuser mit ihren Schätzungen ziemlich ins Schwarze, nicht jedoch in diesem Fall: Diese Flasche Château Lafite-Rothschild aus dem Jahr 1869 wurde 2010 für 223.000 Euro bei Sotheby’s in Hongkong versteigert – das entspricht dem 28-Fachen ihres Schätzwertes! Zum Zeitpunkt der Auktion war sie die teuerste je verkaufte 750ml-Weinflasche. Der Jahrgang ist besonders wertvoll, da er der erste war, der produziert wurde, nachdem Baron James Rothschild das Weingut in der Region Medic nahe Bordeaux gekauft hatte.
Château Cheval Blanc von 1947: 223.000 Euro

Der Château Cheval Blanc mit dem Jahrgang 1947 gilt als einer der besten Weine aller Zeiten. Er entstand aus den Erträgen eines heißen Nachkriegssommers in den Weinbergen im französischen Saint-Emilion. Der renommierte Weinkritiker Robert Parker beschrieb die Mischung aus Cabernet Franc und Merlot als Rebensaft mit „einer Note von Obstkuchen, Schokolade, Leder, Kaffee und asiatischen Gewürzen“. Der Preis spiegelt die ungewöhnliche Kombination wider: Eine Sechs-Liter-Flasche erzielte 2010 bei Christie’s in Genf einen Rekordpreis. Sie wurde für umgerechnet rund 223.000 Euro verkauft.
Armand de Brignac, Rosé: 256.000 Euro

Den ganzen Tag Rosé trinken? Bei diesen Preisen könnte das ziemlich teuer werden. Die Marke Armand de Brignac ist bekannt für ihre immer größeren Champagner-Flaschen und den 30-Liter-Midas Rosé. Letzterer entspricht 40 Standardflaschen und ist rekordverdächtige 1,20 Meter hoch. Rapper Jay-Z erwarb die Luxusflasche Ende 2013 bei einer Aftershow-Party im MGM Grand in Las Vegas für etwa 256.000 Euro. Doch keine Sorge, normalerweise ist sie mit knapp 80.000 Euro pro Flasche etwas billiger zu haben.
Dalmore 62: 303.500 Euro

Es gibt insgesamt nur zwölf Flaschen des Dalmore 62, der 62 Jahre lang in Sherryfässern aus dem Jahr 1868 gereift ist. Wenig überraschend deshalb, dass der Preis stetig gestiegen ist, seit sie 2002 zum ersten Mal auf den Markt kamen. Am Flughafen Changi in Singapur wurde 2011 eine Flasche für 142.500 Euro verkauft – das ist das Fünffache des neun Jahre zuvor bei einer Versteigerung erzielten Preises. Im Mai 2020 schnellte der Wert noch weiter nach oben: Im Auktionshaus Sotheby’s in London ging eine Flasche für 303.500 Euro an ihren neuen Besitzer.
64 Jahre alter Macallan in Lalique-Flasche: 428.000 Euro

Diese markante XXL-Flasche stammt aus der Kollaboration der schottischen Destillerie Macallan und dem französischen Kristallhersteller Lalique. Der dekadente Whisky wurde 2010 bei Sotheby’s in New York für 428.000 Euro verkauft – und stellte damit einen neuen Rekord auf. Inzwischen wurde dieser allerdings von anderen Flaschen und Sets der beiden Marken übertroffen.
Screaming Eagle, Cabernet Sauvignon von 1992: 465.000 Euro

Screaming Eagle ist selbst für kalifornische Verhältnisse ein legendäres Weingut. Gleich für seinen ersten Jahrgang 1992 wurde es von Weinkritiker Robert Parker mit 99 von 100 möglichen Punkten ausgezeichnet. Den nächsten Meilenstein erreichte es, als sechs Magnumflaschen des Cabernet Sauvignon aus dem ersten Jahr 2008 bei einer Wohltätigkeitsversteigerung im Napa Valley 465.000 Euro erzielten. Käufer war Milliardär David Li aus Shanghai. Der Wein wird in kleinen Mengen auf dem Gut in Oakville im Napa Valley hergestellt. Im Jahr 1992 wurden gerade einmal 175 Kisten produziert.
Romanée-Conti, Grand Cru von 1945: 519.000 Euro

Diese Flasche Romanée-Conti Grand Cru kam 2018 bei Sotheby’s New York für umgerechnet etwa 519.000 Euro unter den Hammer und war damit Weltrekordhalter für die teuerste einzeln verkaufte Flasche aller Zeiten. Eine weitere Flasche erzielte einen nur geringfügig niedrigeren Preis – insgesamt brachte die Versteigerung seltener Weine aus dem burgundischen Gut Domaine de la Romanée-Conti 6,8 Millionen Euro ein, mehr als das Fünffache der Schätzung des Auktionshauses. Diese Flasche Rotwein ist ganz besonders wertvoll, da 1945 nur etwa 600 Stück produziert worden waren. Danach wurden die Reben ausgerissen und neu verpflanzt.
Macallan „M“ in Lalique-Flasche: 584.000 Euro

Diese wunderschöne XXL-Spirituose in einer vom französischen Kristallhersteller Lalique gefertigten Sechs-Liter-Flasche ist einer der besten Whiskys der Welt. Der Macallan „M“ reift 25 bis 75 Jahre in Sherryfässern und kam 2014 bei einer Sotheby’s-Versteigerung in Hongkong auf rund 584.000 Euro. Er brach damit den bisherigen Rekord einer anderen Flasche der Kollaboration aus dem Jahr 2010 und galt als teuerster Whisky, der je bei einer Auktion verkauft worden war.
55 Jahre alter Yamazaki: 735.000 Euro

Der 55 Jahre alte Yamazaki stammt aus Japans ältester Destillerie, die aus dem Jahr 1923 datiert, und gilt für viele als bester Whisky des Landes. Dazu zählt er auch zu den seltensten und ältesten, was den Rekordpreis von umgerechnet etwa 735.000 Euro erklärt, den er 2019 bei einer Auktion in Hongkong erzielte. Als eine von nur 150 Flaschen übertraf er den Schätzwert um mehr als das Zehnfache.
Macallan „Six Pillars Collection“ in Lalique-Flasche: 759.000 Euro

Die „Six Pillars“-Kollektion ist ein echtes Highlight der Zusammenarbeit von Macallan und Lalique. Sie besteht aus sechs Whiskys, die 50 bis 65 Jahre alt und jeweils in einer wunderschönen Flasche des renommierten französischen Kristallherstellers abgefüllt sind. Das komplette Set ist in einer Kiste aus Walnussholz verpackt und wurde 2019 für rund 759.000 Euro versteigert. Ein privater Sammler kaufte kürzlich beim Luxushändler Le Clos am Flughafen Dubai ein weiteres Exemplar. Der Preis übertraf den bisherigen Rekord noch um einige hundert Euro.
Macallan „Red Collection“: 863.000 Euro

Seltene Whiskys sind Sammlern oft so viel wert, dass sie Vorabschätzungen bei Weitem übertreffen. So etwa in diesem Fall: Als die Macallan „Red Collection“ Ende 2020 bei Sotheby’s London unter den Hammer kam, schätzte das Auktionshaus das Set auf 228.000 bis 912.000 Euro. Es erzielte schließlich 863.000 Euro und kam damit dem Höchstwert ziemlich nahe. Es gibt weltweit nur zwei Ausgaben der Kollektion, die die Geschichte der legendären schottischen Destillerie erzählt, und mit 74 und 78 Jahre alten Jahrgängen zudem die ältesten jemals verkauften Whiskys enthält.
Setting Wines, Glass Slipper Vineyard, Cabernet Sauvignon von 2019: 928.000 Euro

Eine standardmäßige 750-ml-Flasche dieses Cabernet aus dem Napa Valley ist schon für rund 170 Euro zu haben. Doch für diese XXL-Version (sechs Liter) musste ein Sammler um einiges tiefer in die Tasche greifen. Sie wurde im November 2021 in New Orleans für unglaubliche 928.000 Euro versteigert. Der Erlös kam einer gemeinnützigen Stiftung von Starkoch Emeril Lagasse zugute. Auf dem Bild ist der Küchenchef gemeinsam mit der Weinflasche zu sehen.
60 Jahre alter Macallan der Peter-Blake-Edition: 945.000 Euro

Dem Fass 263 von Macallan verdanken wir die meisten Luxusflaschen auf dieser Liste. Es wurde 1926 abgefüllt und sollte danach eigentlich verarbeitet werden, geriet stattdessen allerdings in Vergessenheit. Erst sechs Jahrzehnte später erinnerte man sich wieder daran. Im Fall dieser Flasche, einer von einem Dutzend, die Pop-Künstler Peter Blake gestaltet hat, stellte sich dies jedoch als Segen heraus: Sie erzielte im Auktionshaus Bonhams in Hongkong im Mai 2018 umgerechnet etwa 945.000 Euro – der Preis wurde später nur von anderen Flaschen desselben Jahrgangs übertroffen.
60 Jahre alter Macallan der Valerio-Adami-Edition: 967.000 Euro

Ein weiteres Dutzend Flaschen Whisky aus dem legendären Fass 263 wurde mit Etiketten des italienischen Malers Valerio Adami verschönert. Sie zeigen eine abstrakte Figur, die eine Flasche bewundert. Gerüchten zufolge soll ein Exemplar bei einem Erdbeben in Japan zerstört worden sein, was den Preis der übrigen Flaschen noch weiter in die Höhe trieb. Eine Flasche ging im Oktober 2018 bei Bonhams in Edinburgh für 967.000 Euro an ihren neuen Besitzer – und schrieb damit als teuerste verkaufte Einzelflasche Geschichte.
Dalmore Decades „No. 6 Collection“: 1,04 Mio. Euro

Diese Whisky-Sammlung ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert, nicht zuletzt, weil sie als eine der wenigen auf dieser Liste nicht von Macallan stammt. Die Auswahl der sechs Sets – aus den Jahren 1951, 1967, 1979, 1980, 1995 und 2000 (jedes symbolisiert einen Meilenstein in der Geschichte von Dalmore) – wurde von Destillateur-Meister Richard Paterson zusammengestellt. Der Scotch brachte im Oktober 2021 bei Sotheby’s in Hongkong umgerechnet etwa 1,04 Millionen Euro ein.
Macallan-Fass von 1988: 1,1 Mio. Euro

Dieses Fass von Macallan lag lange Zeit im Lager der Brennerei. Der Besitzer hatte es 1988 für knapp 6.000 Euro erworben, es danach jedoch vergessen. Dies stellte sich rückwirkend als ziemlicher Glücksfall heraus: Der spätere Verkaufspreis war um ein Vielfaches höher! Im April 2022 zahlte ein Sammler bei einer Aktion satte 1,1 Millionen Euro. Mit dem Whisky aus dem Fass können rund 534 Standard-Flaschen befüllt werden. Es ging in die Versteigerung, nachdem der Besitzer sich wieder an den vergessenen Schatz in seinem Keller erinnert hatte.
Macallan „Intrepid“: 1,2 Mio. Euro

Es überrascht wenig, dass die Aufregung unter Whisky-Fans groß war, als die größte Flasche der Welt im Mai 2022 versteigert wurde. Der finale Verkaufspreis von nur 1,2 Millionen erstaunte allerdings, denn die Flasche verfehlte damit einen neuen Auktionsrekord. Einen anderen Guinness-Eintrag durfte sie hingegen behalten: Mit einer stolzen Höhe von 1,8 Metern ist sie die größte Flasche der Welt. Das XXL-Gefäß enthält 311 Liter des Edel-Whiskys aus dem Jahr 1989.
Champagne Chapuy, Goût de Diamants: 1,4 Mio. Euro

Dieser Edel-Champagner trägt übersetzt den Namen „Geschmack der Diamanten“, was den stolzen Preis erklären dürfte. Es wird angenommen, dass die Flasche in limitierter Auflage mit einem Verkaufspreis von 1,4 Millionen Euro die teuerste Einzelflasche Champagner der Welt war, als sie im Juni 2013 auf den Markt kam. Shammi Shinh, der Gründer der Londoner Marke Prodiguer, engagierte den britisch-nigerianischen Luxus-Designer Alexander Amosu für das ungewöhnliche Design. Die Flasche ist mit einem Logo aus 18-Karat-Weißgold sowie 19-Karat-Diamanten verziert.
60 Jahre alter Macallan der Michael-Dillon-Edition: 1,4 Mio. Euro

Im November 2018 erzielte die erste der wenigen verbliebenen Flaschen des bereits erwähnten Fasses 263 von Macallan mehr als eine Million Euro. Genau genommen bezahlte der neue Besitzer bei einer Auktion in Christie’s in London umgerechnet 1,4 Millionen Euro. Der Whisky brach damit frühere Rekorde von zwei Flaschen desselben Jahrgangs. Er war sechs Jahrzehnte in einem ehemaligen Sherryfass gereift, bevor er im Jahr 1986 in Flaschen abgefüllt wurde. Als besonderes Highlight malte der irische Künstler Michael Dillon das Anwesen der Destillerie von Hand auf die Flasche – was sie zu einem absoluten Unikum macht.
Hanyu „Full Card“-Kollektion: 1,4 Mio. Euro

Dieses Set japanischer Whiskys stellte im November 2020 einen neuen Rekord auf – es wurde bei Bonhams in Hongkong für 1,4 Millionen Euro versteigert. Das Auktionshaus bezeichnete die Kollektion als die teuerste Japans, die jemals verkauft worden war. Der neue Besitzer durfte sich über 54 Flaschen freuen, auf denen jeweils eine Spielkarte aufgedruckt ist. Der Whisky selbst wurde 2000 in die Flaschen abgefüllt, bevor die Hanyu-Destillerie ihre Türen schloss. Die seltenen Flaschen waren zwischen 2005 und 2014 verkauft worden.
60 Jahre alter Macallan „Fine & Rare“ von 1926: 1,7 Mio. Euro

Ein Whisky mit einem Schätzwert von knapp 400.000 Euro ist schon alles andere als ein Schnäppchen. Im Fall dieser Flasche aus dem Jahr 1926 lagen die Experten allerdings ordentlich daneben. Sie wurde 2019 bei Sotheby’s in London für mehr als das Vierfache versteigert, konkret für den Rekordpreis von 1,7 Millionen Euro. Die Flasche ist eine von 14 Stück mit dem „Fine & Rare“-Etikett, ihr Inhalt stammt aus dem berühmten Fass 263 von Macallan, in dem der schottische Whisky 60 Jahre lang gereift war.
Mehr: So teuer (oder preiswert) können Sie in Europas Städten essen
Henri IV, Dudognon Heritage, Cognac Grande Champagne: 1,86 Mio. Euro

Cognac war schon immer ein Luxusgetränk, doch für die meisten von uns wären 1,86 Millionen Euro für eine einzige Flasche vermutlich doch etwas zu viel. Besagtes Exemplar, der wohl edelste Cognac der Welt, wurde von Ley .925 hergestellt und ist mehr als 100 Jahre im Maison Dudognon in der französischen Champagne gereift. Die Platinflasche ist in 24 Karat Gelbgold getaucht. Ley .925 stellt übrigens auch den teuersten Tequila der Welt her...
Tequila Ley .925, Ley Diamante: 3,25 Mio. Euro

Diese Flasche besteht aus zwei Kilogramm Platin und ist mit 4.100 makellos weißen Diamanten verziert. Die Aufmachung lässt schon erahnen, dass der Tequila der teuerste Agavenbrand der Welt ist. Berichten zufolge ist er umgerechnet rund 3,25 Millionen Euro wert. Auch der Inhalt ist ziemlich edel: Der Premium-Tequila wurde in Mexiko mit hochwertiger Agave hergestellt und reift stolze sieben Jahre im Fass.
Billionaire Vodka: 3,5 Mio. Euro

Wer rund 3,5 Millionen Euro für eine Flasche Wodka hinblättert, muss schon ein ziemlich prall gefülltes Bankkonto besitzen. Der Billionaire Vodka des Designers und selbsternannten „Königs des Luxus“ Leon Verres ist in einer Sechs-Liter-Flasche zu haben. Er wird mit Quellwasser von einem englischen Schloss hergestellt und dann dreifach durch Eis, Holzkohle aus nordischer Birke sowie zerkleinerten Diamanten und Edelsteinen destilliert. Das teuerste an der Spirituose ist allerdings ihre Flasche aus Platin und Rhodium. Sie ist mit Diamanten besetzt und mit einem soliden Goldetikett versehen.
Royal Dragon Vodka „The Eye of the Dragon“: 5,1 Mio. Euro

Jede Flasche des Royal Dragon Vodka ist mit dem klaren Alkohol gefüllt, doch nicht nur das, es gibt sogar noch einen Drachen. Das niederländische Unternehmen hat 2017 zusätzlich eine Premium-Version herausgebracht, die nur für echte Multimillionäre erschwinglich ist. Mit einem Verkaufspreis von 5,1 Millionen Euro war sie zum Zeitpunkt der Einführung die teuerste Wodkaflasche der Welt. Der Inhalt ist nicht minder exquisit als der Preis: Royal Dragon Vodka „The Eye of the Dragon“ wurde in einer jahrhundertealten Kupferbrennblase hergestellt und fünfmal destilliert. Die Sechs-Liter-Flasche macht die Spirituose schließlich zu einem echten Unikum: Sie ist mit einem gelben Diamanten, Tausenden kleineren der Edelsteine und 18 Karat Gold verziert.
Isabella’s Islay: 5,9 Mio. Euro

Isabella’s Islay behauptet von sich selbst, der teuerste Whisky der Welt zu sein. Und bei einem Verkaufspreis von umgerechnet rund 5,9 Millionen Euro dürfte die Konkurrenz tatsächlich gering ausfallen. Die Tatsache, dass sich der Single Malt von der schottischen Insel Islay in einer Flasche – oder besser gesagt einem Dekanter – aus feinem englischen Kristall befindet, der mit rund 8.500 Diamanten besetzt ist, verschafft ihm einen zusätzlichen Vorteil. Die letzte Preisangabe stammt aus dem Jahr 2016. Falls Sie Interesse haben, heißt es erstmal suchen. Denn Isabella’s Islay finden Sie garantiert nicht im Supermarktregal.
Antica Distilleria, Quaglia D’Amalfi Limoncello Supreme: 30,5 Mio. Euro

Vergessen Sie den Limoncello, den Sie in vielen italienischen Restaurants kostenlos nach dem Essen bekommen. Dieser Zitronenlikör gilt als der beste der Welt – und das sollte er auch sein, denn er ist gleichzeitig, soweit wir wissen, die teuerste Spirituose, die je verkauft wurde. Der Luxus-Limoncello besteht aus aromatischen Zitronenschalen von der Amalfiküste, die zweifellos lecker sind. Wirklich wertvoll macht ihn allerdings die Flasche mit drei 13-Karat-Diamanten und einem riesigen 18,5-Karat-Diamanten, die von dem britischen Künstler Stuart Hughes aus Liverpool entworfen wurde. Es gibt nur zwei Exemplare, die von einem anonymen italienischen Liebhaber in Auftrag gegeben wurden. Eine davon hat er selbst behalten, die andere steht für stolze 30,5 Millionen Euro zum Verkauf.
Lesen Sie jetzt: Das sind die teuersten Restaurant-Delikatessen der Welt
Comments
Do you want to comment on this article? You need to be signed in for this feature