Darum ist die wahre Herkunft dieser Gerichte heiß umstritten
Entstehungsmythen beliebter Delikatessen im Faktencheck

Essen sagt viel über die Kultur und Geschichte eines Landes aus. Was aber, wenn gar nicht genau klar ist, woher ein Gericht stammt? Weltweit gibt es zahlreiche Spezialitäten, um deren Ursprünge sich mehrere Länder streiten – und Gerichte, deren wahre Herkunft überrascht. Die Entstehungsmythen im Faktencheck …
Crème brûlée/Crema catalana: Frankreich oder Spanien?

Crème brûlée/Crema catalana: Frankreich oder Spanien?

Kartoffeln: Chile oder Peru?

Kartoffeln: Chile oder Peru?

Feta: Griechenland gegen den Rest der Welt

Feta: Griechenland gegen den Rest der Welt

Brathähnchen: USA oder Schottland?

Brathähnchen: USA oder Schottland?

Baklava: Türkei oder Griechenland?

Baklava: Türkei oder Griechenland?

Hummus: Türkei oder Libanon?

Niemand weiß wirklich, wer zuerst auf die Idee kam, Kichererbsen zu pürieren und daraus einen köstlichen Dip zu machen. Das ist vermutlich der Grund, warum sich so viele Länder um die Entstehungsgeschichte von Hummus reißen. Fest steht, die Spezialität stammt aus dem Nahen Osten. Erstmals wurde Hummus bereits im 13. Jahrhundert in Ägypten erwähnt.
Hummus: Türkei oder Libanon?

Falafel: Ägypten oder Israel?

Falafel: Ägypten oder Israel?

Falafel werden oftmals als jüdisches Essen angesehen und gelten in Israel als Nationalgericht, wo die frittierten Bällchen häufig in Pitta-Brot gegessen werden. Es wird jedoch angenommen, dass Falafel tatsächlich in Ägypten erfunden wurden, wo sie Ta'amiya heißen. Ägyptische Falafel gelten Umfragen zufolge zumindest als die besten der Welt.
Pavlova: Neuseeland oder Australien?

Pavlova: Neuseeland oder Australien?

Beide Länder halten sich für den rechtmäßigen Erfinder der Torte aus Baisermasse, Schlagsahne und Beeren, die zu Ehren der russischen Ballerina Anna Pavlova erfunden wurde (sie bereiste beide Länder in den 1920er-Jahren). Sowohl für die Erfindung in Australien als auch in Neuseeland gibt es historische Belege, allerdings hat das „Oxford English Dictionary“ die Debatte mit der Aktualisierung seines Eintrags zu Pavlova angeheizt. Darin heißt es, dass das erste Rezept 1927 in Neuseeland erschienen sei.
Schottisches Ei: Schottland oder England?

Schottisches Ei: Schottland oder England?

Gefüllte Weinblätter: Armenien oder Aserbaidschan?

Weinblätter, die mit Reis, Kräutern, Gewürzen und manchmal auch Fleisch gefüllt werden, sind in der mediterranen und nahöstlichen Küche allgegenwärtig. Nur der Begriff unterscheidet sich je nach Land: In der Türkei spricht man von Dolma, in Griechenland von Dolmathakia und im Libanon von Warak Enab.
Gefüllte Weinblätter: Armenien oder Aserbaidschan?

Englischer Cream Tea: Cornwall oder Devon?

Englischer Cream Tea: Cornwall oder Devon?

Vichyssoise: Frankreich oder USA?

Vichyssoise: Frankreich oder USA?

Pommes frites: Frankreich oder Belgien?

Der französische Name „Pommes frites“ gibt noch keinen Aufschluss über das Entstehungsland der frittierten Kartoffelstäbchen – schließlich wird sowohl in Frankreich als auch Belgien Französisch gesprochen. Im Englischen hat sich allerdings der Begriff „French fries“ durchgesetzt, was bei der Frage nach der Herkunft durchaus in die Irre führen kann. Der Begriff entstand angeblich, als der französische Küchenchef von US-Präsident Thomas Jefferson Kartoffelstäbchen „auf französische Art“ zubereitete, woraus eine der beliebtesten Beilagen der Welt wurde.
Pommes frites: Frankreich oder Belgien?

Spaghetti Bolognese: Italien oder Großbritannien?

Spaghetti Bolognese: Italien oder Großbritannien?

Hamburger: USA oder Deutschland?

Hamburger: USA oder Deutschland?

Jollofreis: Nigeria oder Ghana?

Jollofreis: Nigeria oder Ghana?

Es besteht aber Einigkeit darüber, dass das Reisgericht, in das Tomaten, Zwiebeln und Chili kommen, köstlich schmeckt, egal woher es ursprünglich stammt. Allerdings gehen die Meinungen auseinander, ob dazu am besten Fleisch, Fisch oder Gemüse passt.
Chicken Tikka Masala: Indien oder Großbritannien?

Chicken Tikka Masala: Indien oder Großbritannien?

Der Koch gab angeblich noch etwas Joghurt und ein paar Gewürze dazu und fertig war das britische Curry. Doch so einfach ist die Geschichte nicht. Kritiker behaupten, dass Chicken Tikka Masala in Indien erfunden wurde. Um scharfe Currys für die britischen Kolonialherren schmackhaft zu machen, die die Gewürze nicht gewohnt waren, wurden indische Gerichte demnach mit Soße verfeinert. Einer anderen Theorie nach handelt es sich bei Chicken Tikka Masala eigentlich um ein Buttercurry, was ein traditionelles Punjabi-Rezept ist.
Waffeln: Niederlande oder USA?

Waffeln: Niederlande oder USA?

Sogar US-Gründervater Thomas Jefferson soll an der Verbreitung der Waffeln in Amerika beteiligt gewesen, als er Ende des 18. Jahrhunderts ein Waffeleisen aus Frankreich mitbrachte. Allerdings haben angeblich schon die Griechen in der Antike eine Art Waffeleisen benutzt, was die Ursprungsgeschichte noch komplizierter macht. Dann gibt es auch noch belgische Waffeln, die etwas dicker sind.
Apple Pie: USA oder England?

Apple Pie: USA oder England?

In England wird Apple Pie traditionell als Gitterkuchen gebacken. Die Äpfel werden dabei in einer Backform mit sich überkreuzenden Teigstreifen abgedeckt. Da Zucker früher teuer war, wurde der Kuchen traditionell mit Feigen, Beeren oder Rosinen gesüßt. Dazu passt heute je nach Geschmack etwas Schlagsahne oder Vanilleeis.
Lesen Sie jetzt: Hotdogs, Hähnchen, Reis: Das sind die gefährlichsten Lebensmittel
Comments
Do you want to comment on this article? You need to be signed in for this feature