So wurde McDonald's Big Mac zum weltweiten Verkaufsschlager
Die Meilensteine eines Fast-Food-Klassikers

Ein Fast-Food-Schwergewicht

Der erste „Doppeldecker“

Nach zehn Jahren im Geschäft entwickelte Franchise-Nehmer Delligatti einen geschickten Plan, um weiterhin Kunden anzulocken. Seine Stammkunden waren Arbeiter eines nahe gelegenen Stahlwerks, die nach einer anstrengenden Schicht nicht mit den kleineren Burgern zufrieden waren, die Delligatti im Angebot hatte (etwa mit dem klassischen Cheeseburger, hier im Bild). Der Geschäftsmann ließ sich von den dick belegten Sandwiches inspirieren, die die Diners in der Nachbarschaft servierten, woraus der erste „Doppeldecker“-Burger entstand.
Nicht ohne Überzeugungsarbeit

Die Geburt des Big Mac

Die Geburt des Big Mac

Vom Burger zu einer Ikone

Ein US-weiter Erfolg

Der Big Mac erobert die Welt

Die Spezialsoße

Zwar hat sich der Big Mac seit den 60er-Jahren so gut wie kaum verändert, doch die bekannte Spezialsoße des Burgers wurde mit der Zeit immer weiter verfeinert. Das genaue Rezept steht unter Verschluss, doch die Grundzutaten – Mayonnaise, Gurken-Relish und gelber Senf – sind inzwischen bekannt. Ursprünglich handelte es sich um zwei unterschiedliche Soßen, die 1972 allerdings in ein einziges appetitliches Rezept verwandelt wurden. 1991 wurde dieses geändert, doch 2004 war die Soße wieder so lecker wie ihr Original.
„Officer Big Mac“ und das „McDonaldland“

Der Big-Mac-Song

Der „Big Mac Index“ entsteht

In den 1980er-Jahren war der Big Mac so erfolgreich, dass er als wirtschaftlicher Indikator genutzt wurde. Das englische Nachrichtenmagazin „The Economist“ nutzte den Big Mac als Maßstab, um die Kaufkraftparität zu verstehen, also die Währungsunterschiede für ein und dasselbe Produkt in unterschiedlichen Ländern. Da der Big Mac nahezu überall auf der Welt erhältlich war, war er das perfekte Vergleichsobjekt – und so entstand der „Big Mac Index“. Was ursprünglich nur als Spaß gedacht war, ist bis heute ein weltweit anerkannter Ansatz.
Je größer, desto besser

Der Big Mac wird 25

1993 wurde das 25-jährige Jubiläum des Big Mac gefeiert. Zu dem Zeitpunkt waren Berichten zufolge bereits insgesamt 14 Milliarden Big Macs verkauft worden. Pittsburgh, nahe dem Big-Mac-Geburtsort Uniontown, feierte den Burger besonders ausgiebig. Die damalige Bürgermeisterin Sophie Masloff erklärte die Stadt sogar zur „Big Mac City, U.S.A.“.
Abwandlungen eines Klassikers

Das Big-Mac-Museum eröffnet

Der traurigste Tag in der Big-Mac-Geschichte

Der Erfinder und seine Liebe zum Big Mac

Die Spezialsoße nun auch in der Flasche

Immer wieder schaffte es McDonald's mit dem Abfüllen seiner beliebten Big-Mac-Spezialsoße, seine Fans in Aufregung zu versetzen. 2015 etwa wurde in einem Fall eine Flasche der Soße in Australien für Tausende von Dollar über eBay versteigert. 2019 war die Soße für einen begrenzten Zeitraum dort wieder erhältlich. Wer die Soße also wirklich liebt (und das Glück hat, zum richtigen Zeitpunkt in Down Under zu sein), sollte schnell sein...
Der Mac Jr. und der Grand Big Mac

Das 50. Jubiläum des Big Mac

Ist Bacon zu viel des Guten?

Wohl keine andere Änderung in der Geschichte des Big Mac verursachte einen ähnlichen Trubel: 2018 fügte McDonald’s seinem Big Mac eine Schicht Bacon hinzu, was bei manchen Fast-Food-Fans einen Aufschrei auslöste. Seit den 1960er-Jahren hatte McDonald’s nie an der Zusammensetzung des Big Mac gerüttelt, doch nun kamen plötzlich mehrere Streifen gebratener Speck und eine Scheibe Tomate hinzu. In den sozialen Medien setzten sich die Hashtags #NotABigMac und #StillABigMac durch, wobei McDonald's selbst die Debatte über mehrere Kampagnen im Netz führte.
Das Vermächtnis des Big Mac

Bis zum 40. Jubiläum des Big Mac hatte McDonald's Berichten zufolge 550 Millionen Exemplare des Burgers pro Jahr verkauft – das sind satte 17 Stück pro Sekunde. Seitdem ist inzwischen bereits ein weiteres Jahrzehnt vergangen, doch bleibt der Big Mac ein beliebtes Fast Food. Seit den 1960er-Jahren wurden weltweit mehrere Milliarden Big Macs gegessen und bis heute ist der Klassiker in Hunderten Ländern erhältlich. Der Nährwert des Big Mac variiert je nach Gesetzgebung des Landes ein wenig, was aber nicht auffällt – der Burger schmeckt überall gleich.
Mehr: Darum sind diese Lebensmittel in anderen Ländern verboten
Die Zukunft des Big Mac

Obwohl der Big Mac bereits eine Fast-Food-Legende ist, muss er sich zunehmend gegen die Konkurrenz behaupten. 2016 berichtete das „Wall Street Journal“, dass nur einer von fünf Millennials je einen Big Mac probiert habe. Die Generation bevorzuge stattdessen hippe Burger-Läden mit gesünderen Alternativen. Ist die Zeit des Burger-Klassikers also abgelaufen? Eins ist sicher: Wie auch immer die Zukunft des Big Mac aussieht, einen Platz in der Fast-Food-Geschichte hat er sich bereits gesichert.
Lesen Sie jetzt: Wer den Burger wirklich erfunden hat – und andere kulinarische Streitereien
Comments
Do you want to comment on this article? You need to be signed in for this feature