Die 30 besten Speisen und Getränke bei Hitze
Erfrischende Lebensmittel für heiße Sommertage

Mit steigender Hitze beginnt der Kampf gegen Dehydrierung, Trägheit und Überhitzung. Doch mit den folgenden Speisen und Getränken kommen Sie überraschend erfrischt durch heiße Sommertage.
Gazpacho

In diese kalt zubereitete Gemüsesuppe aus Südspanien und Portugal kommt vor allem viel frische Tomate hinein. Die Strauchfrucht enthält neben viel Wasser auch eine Menge Antioxidantien. Genau wie rote Paprika und Gurke, die ebenfalls zu den Suppenzutaten gehören. Eine Gazpacho gehört zu den besten Gerichten, die bei heißem Wetter absolut zu empfehlen sind.
Heiße Getränke

Laut einer Studie der Universität Ottawa können heiße Getränke sehr wohl eine kühlende Wirkung haben. Dr. Ollie Jay, einer der Autoren der Studie, erklärte den Grund dem „Smithsonian“-Magazin: „Wenn Sie ein heißes Getränk trinken, führt dies zu einer geringeren Wärmespeicherung im Körper – sofern der zusätzliche Schweiß, der beim Trinken des heißen Getränks entsteht, verdunsten kann.“
Mohnsamen

Kaum zu glauben, aber diese kleinen Samen können erwiesenermaßen für Abkühlung sorgen, da sie durstlöschend sind und den Körper von innen heraus abkühlen. Verwenden Sie Mohn im Dressing und verfeinern Sie damit einen erfrischenden Salat.
Zucchini

Zucchini bestehen zu 95 Prozent aus Wasser. Besonders wertvoll macht sie ihr Gehalt an Vitaminen (B, A und C) sowie Magnesium und Kalzium. Das ballaststoffreiche und vielseitig verwendbare Gemüse schmeckt besonders erfrischend im Salat oder kurz gegrillt und mit Olivenöl beträufelt.
Beeren

Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren enthalten jede Menge basische Mineralien wie Magnesium und Kalium und helfen den Körper abzukühlen. Dank ihres hohen Wassergehaltes versorgen sie den Körper bei hohen Temperaturen mit genügend Flüssigkeit und sind somit der perfekte Sommersnack.
Avocados

Nicht nur in der traditionellen ayurvedischen oder chinesischen Medizin gilt die Avocado als ein erfrischender Nährstofflieferant. An warmem Tagen ist die fettreiche Frucht – verdauungsfördernd mit frischem Limettensaft beträufelt – eine lecker-gesunde Kaltspeise.
Nudelsalat

Bei extremer Hitze hält eine kleine Portion Brot oder Nudeln den Energiehaushalt im Gleichgewicht und beugt einer Hitzeerschöpfung vor.
Bananen

Bananen bestehen zu 74 Prozent aus Wasser. Es gibt zwar andere Früchte mit einem höheren Wassergehalt, allerdings ist die gelbe Frucht reich an Kalium. Und das unterstützt die Regulierung der Körperflüssigkeit nach übermäßigem Schwitzen.
Curry

Klingt vielleicht widersinnig, aber viele Kulturen in heißen Ländern essen seit Jahrtausenden unter sengender Sonne scharfe Speisen. Denn Schärfe regt die Durchblutung an und öffnet die Hautporen. Und bringt uns zum Schwitzen. Sobald der Schweiß auf der Haut verdunstet, kühlt er uns ab.
Pfirsiche

Diese süße Frucht hat einen sehr hohen Wassergehalt und versorgt den Körper auf natürliche Weise mit viel Feuchtigkeit. Neben den vielen Nährstoffen, Mineralien und Vitaminen enthält der Pfirsich einen hohen Anteil an Niacin, der stimmungsaufhellend wirkt.
Fisch

Fisch ist leicht verdaulich und enthält bis zu 80 Prozent Wasser. Er ist eine perfekte Eiweißquelle im Sommer, da er nicht so schwer im Magen liegt wie etwa ein Rindersteak. Im Gegensatz zu Fleisch hat das Meerestier kein Bindegewebe und ist deshalb bekömmlicher und leichter zu verdauen.
Äpfel

Ein Biss in einen saftigen Apfel ist eine garantierte Sommererfrischung. Besonders belebend ist er natürlich im Kühlschrank gelagert. Eine leckere Erfrischungsvariante ist selbstgemachtes Apfelsorbet.
Scharfe Paprika

Ähnlich wie beim Curry regt auch der Verzehr von scharfer Paprika die Durchblutung an und öffnet die Poren. Man schwitzt mehr und die Körpertemperatur sinkt.
Gefrorene Weintrauben

Gefrorene Trauben sind gerade im Sommer ein schmackhafter und erfrischender Snack. Einfach die Trauben portionsweise in einen Beutel geben und ab damit ins Gefrierfach. Absolut simpel und super gesund (funktioniert auch mit Beeren!).
Zitronenwasser

In Indien ist Zitronen- oder Limettenwasser – gewürzt mit einer Prise Salz und Zucker – sehr beliebt. Es wirkt wie ein natürliches isotonisches Getränk und ersetzt die durch starkes Schwitzen verlorenen Salze und Elektrolyte.
Kokosnusswasser

Lassen Sie nach einem schweißtreibenden Training das Sportgetränk weg und greifen Sie zum Kokosnusswasser. Es ist reich an wichtigen Mineralien und Elektrolyten wie Natrium und Kalium, die für den körpereigenen Wasserhaushalt sowie für eine normale Muskelkontraktion wichtig sind.
Gurke

Gurken sowie auch Blattsalat bestehen zu etwa 96 Prozent aus Wasser und sind damit das perfekte Sommeressen. Nehmen Sie für die Salatzubereitung auch andere wasserreiche Gemüsesorten wie Sellerie und Rettich hinzu. Auch Wasser mit Gurkenscheibchen versehen ist ein gesundes und wirksames Erfrischungsgetränk. Studien haben gezeigt, dass der Verzehr von Gurken nach einem Trainingsprogramm den Körper ebenso effektiv hydriert wie teure Sportgetränke.
Obstsalat

Kombinieren Sie Erdbeeren (92 Prozent Wasser) mit Cantaloupe-Melone (90 Prozent Wasser), Pfirsichen (88 Prozent Wasser) und Orangen (87 Prozent) für ein gesundes, hydratisierendes Frühstück oder Dessert.
Grapefruit

Mit einem Wassergehalt von 91 Prozent ist die Grapefruit eine der besten Früchte, durch deren Verzehr sich eine Dehydrierung vorbeugen lässt. Wie Bananen enthält die bittere Frucht viel Kalium. Und das wiederum hilft dem Körper, den durch das Schwitzen verursachten Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Grünes Blattgemüse

Dunkles Blattgemüse wie Spinat (92 Prozent Wasser) und Brunnenkresse (95 Prozent) enthält nicht nur viel Flüssigkeit, sondern ist auch sehr nahrhaft. Es versorgt den Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralien, die durchs Schwitzen verloren gehen.
Minze

Schon seit Jahrhunderten wird Minze als ein belebendes Kraut benutzt, um Menschen bei heißem Wetter abzukühlen – entweder als Tee oder als Zusatz im Kaltgetränk oder im Salat. Minze sorgt auf natürliche Weise für Erfrischung. Das enthaltene Menthol regt die Kälterezeptoren unseres Körpers an und gaukelt diesen vor, dass es kalt wird.
Zwiebeln

Das pikante Gemüse – insbesondere die rote Zwiebel – enthält Quercetin. Dieser Pflanzenfarbstoff ist so eine Art natürliches Anti-Histamin und kann bei allergischen Reaktionen oder Hautausschlägen lindernd wirken.
Ananas

Die Ananas besteht zu 87 Prozent aus Wasser und ist besonders feuchtigkeitsspendend. Die saftige Frucht enthält außerdem Bromelain. Das Enzym ist dafür bekannt ist, Magenbeschwerden zu lindern.
Meeresfrüchte

Gerichte mit Garnelen oder Muscheln sind lecker, proteinreich und kalorienarm. Und sie sind viel leichter zu verdauen als ihre schwereren Proteinkollegen aus Schnitzel und Co. Meeresfrüchte verderben allerdings bei warmem Wetter sehr schnell. Um eine Lebensmittelvergiftung zu vermeiden, müssen sie kühl gelagert und schnell verzehrt werden.
Mehr: Von diesen Tiefkühlprodukten lassen Sie lieber die Finger
Tee

Tee ist reich an Antioxidantien und löscht – egal, ob kalt oder warm getrunken – den Durst. Für mehr Geschmack und Frische sorgen zum Beispiel zugefügte Zitronenscheiben oder frische Minze.
Eistee

Wenn Sie Heißgetränke im Sommer für absurd halten, können Sie natürlich auch ein Glas gefühlten Eistee trinken. Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an koffeinhaltigen oder entkoffeinierten Sorten wie Himbeere, Pfirsich oder Zitrone. Mit etwas Eis und einer Zitronenspalte serviert holen Sie sich Urlaubsfeeling auf den Terrassentisch.
Tzatziki

Allein der Name klingt schon nach Sonne, Strand und Mittelmeer. Der griechische Sommer-Klassiker ist eine Kombination aus Joghurt und Gurke. Beide versorgen den Körper dank des hohen Wassergehaltes mit jeder Menge Feuchtigkeit und sind der ideale Snack bei schweißtreibenden Temperaturen.
Wassermelone

Die Wassermelone, die zu 92 Prozent aus Wasser besteht, ist eine der besten Früchte, die es im Sommer gibt – in Spalten gegessen oder als Saft getrunken. Die aus Afrika stammende Nutzpflanze ist darüber hinaus extrem kalorienarm.
Joghurt

Joghurt oder Quark kommt in heißen Ländern gerne auf die Teller – vor allem auch wegen seines hohen Wassergehalts und seiner kühlenden Wirkung. Greifen Sie zu den probiotischen Produkten. Zwar enthalten Joghurt und Quark von Natur aus Milchsäurebakterien, den probiotischen Kollegen wurden aber mehr Bakterienstämme zugefügt. Und je mehr im Joghurt, desto mehr kommen auch im Darm an.
Eis

Ein Sommer ohne Eis am Stiel, im Becher oder in der Waffel geht gar nicht. Denn nichts kühlt bei heißen Temperaturen mehr ab als das Schlecken des Lieblingseises. Machen Sie doch mal Ihre eigene Eisvariante: Einfach Ihren Obstfavoriten pürieren, in eine Eiswürfelschale füllen und ab ins Gefrierfach.
Lesen Sie jetzt: Kreative Eiswürfel-Ideen: Was Sie alles einfrieren können
Comments
Do you want to comment on this article? You need to be signed in for this feature