Leibspeisen der Royals: Das essen König Charles und Co. besonders gern
Kulinarische Vorlieben des britischen Königshauses

Sie führen ein Leben voll Luxus und Privilegien und die besten Köche der Welt stehen ihnen zur Verfügung. Doch die britische Königsfamilie genießt längst nicht nur Kaviar und Champagner – ganz im Gegenteil. Erfahren Sie hier, was König Charles und Königin Camilla wirklich gerne essen, wie Kate, die Prinzessin von Wales, zu Hause für Prinz George, Prinzessin Charlotte und Prinz Louis kocht, was Harry und William als Kinder am liebsten gegessen haben und welche Luxusgerichte den geliebten Corgis der verstorbenen Königin Elisabeth II. serviert wurden.
Klicken oder scrollen Sie durch die Galerie, um die überraschenden Essgewohnheiten der britischen Royals zu entdecken.
Adaptiert von Ina Hieronimus und Ute Eberle
Elisabeth II. liebte dunkle Schokolade

Die verstorbene Königin Elisabeth II. bevorzugte dunkle Schokolade, wie ihr ehemaliger Küchenchef Darren McGrady, der 15 Jahre lang für sie kochte, gegenüber „MarieClaire.com" berichtete. „Das war ihr Favorit und es musste dunkle Schokolade sein. Je dunkler, desto besser.“ Besonders gerne mochte die Queen dunkle Minzpralinen und aromatische Schokoladentrüffel mit blumiger Note. Darren verriet außerdem, dass die Monarchin eine Vorliebe für seinen besonderen Schokoladenbiskuitkuchen hatte, der regelmäßig auf der königlichen Nachmittagsteekarte stand.
Die Königin verzichtete auf Nudeln, Reis und Kartoffeln

Im Lauf der Jahre nahm die Königin an Hunderten von üppigen Banketten teil, aber privat speiste sie gerne gesünder. Darren McGrady erzählte „RecipesPlus", dass die Queen kohlehydratreiches Essen wie Nudeln, Reis und Kartoffeln vermied und – wann immer möglich – leichtere Speisen wie gegrilltes Huhn oder Fisch bevorzugte.
Die Königin trank jeden Nachmittag Tee

Der Nachmittagstee hat einen festen Platz im königlichen Speiseplan, und Elisabeth II. verzichtete nie darauf. Laut Darren McGrady und dem „Daily Telegraph“ werden zum Tee delikate Sandwiches ohne Kruste, kleine Küchlein und Scones serviert. Gebacken werden die lockeren Früchte-Scones nach einem klassischen Rezept, mit Buttermilch und vielen Sultaninen. McGrady verriet sogar, dass die verstorbene Königin oft die Krümel an ihre Corgis verfütterte (außer die getrockneten Früchte, die für Hunde giftig sind).
Elisabeth II. liebte Steak mit Marmite-Marinade

Das so genannte Gälische Steak zählte zu den Lieblingsgerichten der Königin, so Darren McGrady (hier im Bild) im Interview mit „Hello! Online". Der Koch bereitete es aus Rinder- oder Hirschfilet mit einer Whiskey-Pilz-Sahnesoße zu. Das Geheimnis für den besonderen Geschmack: Ein Viertel Teelöffel der britischen Würzsauce Marmite.
Frisch gekochtes Fleisch für die Hunde

Die geliebten Corgis der Königin aßen ebenfalls unglaublich gut, sagte Darren McGrady gegenüber „Hello! Online". Für die Hunde habe es sogar eine eigene königliche Speisekarte gegeben, auf der sich Rind, Huhn, Lamm und Kaninchen abwechselten. „Mrs. Fennick, die in Sandringham für die Hunde zuständig war, entschied darüber und schickte uns den monatlichen Speiseplan in die Küche.“
Die Queen war begeistert von Kates selbstgemachtem Chutney

Als Kate 2011 erstmals zu Weihnachten zum Landsitz der Queen nach Sandringham kam, war sie verständlicherweise nervös darüber, was sie der Königin schenken sollte. Letztlich entschied sich die Prinzessin von Wales für ein selbstgemachtes Geschenk: ein Glas Kürbis-Chutney. In einer Fernsehdokumentation des Senders ITV sagte sie: „Ich dachte mir, ich mache selber etwas für sie. Natürlich hätte das furchtbar schiefgehen können. Aber ich entschied mich für das Chutney nach dem Rezept meiner Oma.“ Als es am Folgetag auf dem Esstisch stand, freute sich Kate.
Auch Mangos standen hoch im Kurs

Als gesünderen Snack bevorzugte die verstorbene Königin Mangos. Der ehemalige Chefkoch des Buckingham Palace, John Higgins, sagte der kanadischen Zeitung „National Post“: „Sie konnte genau sagen, wie viele Mangos im Buckingham Palace im Kühlschrank lagen.“ Auch die Mutter der Queen soll die tropischen Früchte geliebt haben.
Knoblauch ist tabu

Die meisten Mitglieder der Königsfamilie vermeiden offenbar Knoblauch, um ihren Atem frisch zu halten. Die ehemalige Küchenchefin Carolyn Robb erklärte gegenüber „Racked“, dass die penetrant riechende Zutat bei den Royals tabu gewesen sei, „wegen ihrer vielen öffentlichen Auftritte und weil sie ja mit vielen Menschen in nahen Kontakt kommen.“
Menüs werden drei Tage im Voraus bestellt

Die Speise- und Menüplanung wird in den königlichen Palästen sehr ernst genommen. Darren McGrady erklärte gegenüber „MarieClaire.com", wie er Menüs für die verstorbene Königin kreierte: „Im Buckingham Palace haben wir immer ein Menü-Buch zusammengestellt, das wir der Königin vorlegen ließen. Sie hat sich ausgesucht, welche Gerichte sie wollte, das Buch zurück in die Küche geschickt und wir haben entsprechend gekocht.“ Die Speisepläne für die Königin wurden drei oder mehr Tage im Voraus erstellt und es wurde nur selten davon abgewichen.
Ein Biskuitkuchen ist der Favorit auf Gartenpartys

Die Gartenpartys im Buckingham Palace sind legendär: Die Gäste kommen zu Tausenden und es werden rund 27.000 Tassen Tee ausgeschenkt. Dazu verzehren die Besucher jede Menge Kuchen, und ohne den klassischen „Victoria Sponge“ geht es dabei nicht. Dieser nach der Königin Victoria benannte Kuchen besteht in der Variante des Hofs aus einer einfachen Biskuitmasse, die mit Himbeer- oder Erdbeergelee sowie Buttercreme gefüllt und mit Puderzucker bestäubt wird. Ebenfalls auf der Speisekarte stehen delikate Sandwiches und Scones.
Zutaten aus dem eigenen Garten

König Charles isst nicht zu Mittag

Zu Ehren des 70. Geburtstags von Charles im Jahr 2018 veröffentlichte das Königshaus eine Liste mit 70 Fakten über den damaligen Prinzen. Eine darin enthaltene, bisher weniger bekannte Information war, dass er nicht zu Mittag isst. Laut Gordon Rayner, ehemaliger Adelsreporter der britischen Tageszeitung „Daily Telegraph“, sagte Charles, dass er das Mittagessen als Luxus betrachte, da es meist nicht in seinen straffen Zeitplan passe.
König Charles verbannt Stopfleber aus Palästen

Charles verbannte im November 2022 die Stopfleber (Foie Gras) aus allen königlichen Residenzen – ein Schritt, den besonders die Tierschutzorganisation PETA sehr begrüßte. Dem König war die umstrittene französische Delikatesse, die aus Enten- oder Gänseleber hergestellt wird, schon lange ein Dorn im Auge. Mit dem Verbot der Speise in seinen Palästen machte Charles seinem Ruf als Umweltschützer alle Ehre.
Bio-Produkte für den König

König Charles war seiner Zeit voraus und ist schon seit vielen Jahren überzeugter Verfechter von ökologischen Lebensmitteln und nachhaltiger Landwirtschaft. Seit mehr als 40 Jahren kommen bei dem Monarchen weitgehend Bio-Produkte auf den Teller. Vor gut 25 Jahren brachte er sein eigenes Bio-Sortiment (Duchy Originals) auf den Markt und setzt sich außerdem für Naturschutz und den Erhalt von biologischer Vielfalt in der Landwirtschaft ein. Berichten zufolge verzichtet der König an zwei Tagen pro Woche auf Fisch und Fleisch und ernährt sich an mindestens einem Tag pro Woche rein pflanzlich.
König Charles hasst Lebensmittelverschwendung

Anlässlich seines 75. Geburtstags im November 2023 sprach König Charles in der Zeitschrift „The Big Issue“ über sein Coronation Food Project, eine Kampagne zur Bekämpfung der Lebensmittelarmut. Er sagte: „Nahrungsmittelbedarf ist ein ebenso reales und dringendes Problem wie Nahrungsmittelverschwendung – und wenn ein Weg gefunden werden könnte, die Kluft zwischen beiden zu überbrücken, dann würde das zwei Probleme in einem lösen.“
Auch die verstorbene Königin Elisabeth II. hasste Verschwendung. Die ehemalige königliche Köchin Carolyn Robb bestätigte gegenüber Racked.com, dass die Royals immer sehr sparsam und wirtschaftlich gewesen seien. „Falls es Lammbraten gab und etwas übrigblieb, haben wir am nächsten Abend meist Shepherd’s Pie serviert.“
Bei Eiern ist König Charles angeblich sehr pingelig

Der König liebt Tee

Charles liebt Tee, ganz besonders Darjeeling. Nach Angaben der „Sunday Times” bevorzugt er losen Tee in einer Kanne mit einem Teelöffel Teeblätter pro Tasse, plus einem Teelöffel für die Kanne. Beim Servieren sind ein Spritzer Milch und eine Prise Honig unerlässlich.
Vorbereitung ist alles

Der König nimmt auf Reisen angeblich selbstgekochte Mahlzeiten in Kühltaschen mit. „Er hat gerne sein eigenes Essen dabei“, sagte seine ehemalige Küchenchefin Carolyn Robb der „Daily Mail“. Ein anderer königlicher Koch, Graham Newbold, ergänzt, dass der König sogar einen Frühstückskorb mitnimmt, wenn er in einer königlichen Residenz wohnt. Darin enthalten: selbstgebackenes Brot, eine Schale mit frischem Obst, frische Fruchtsäfte, sechs verschiedene Honigsorten, einige spezielle Müslis, seine Trockenfrüchte und mehr.
Fasanen-Auflauf ist das Lieblingsgericht des Königs

Als Charles anlässlich seines 70. Geburtstags als Gastredakteur des Magazins „Country Life" auftrat, verriet er, dass Fasanen-Auflauf sein Lieblingsgericht sei. Der Koch des Londoner Ritz-Hotels, John Williams, offenbarte das Rezept. Der König verriet auch, dass er gerne Wildvögel in anderen Rezepten verwendet und schrieb: „Ich habe kürzlich ein Gericht mit Raufußhuhn erfunden, Coq au Vin mit Raufußhuhn, sowie Moussaka mit Raufußhuhn (es muss nicht immer Lamm sein), mit anderen Worten Raufoussaka!“
Die Krönungsquiche

Die Krönungsquiche wurde von König Charles und Königin Camilla persönlich als Hauptgericht für die Feierlichkeiten am 6. Mai 2023 ausgewählt. Sie bestand aus einem knusprig-leichten Blätterteig, gefüllt mit Spinat, Saubohnen, Cheddar-Käse und Estragon. Das Rezept finden Sie auf der offiziellen Website des Königshauses. Es wird empfohlen, die Quiche warm oder kalt zu essen, mit Salat und Kartoffeln als Beilage.
Camilla und Charles bevorzugen Gemüse aus dem eigenen Garten

Königin Camilla verriet, dass sie und König Charles gerne ihr eigenes Gemüse anbauen, darunter Brokkoli, Karotten und Zucchini, und fügte hinzu: „Ich liebe den Gemüsegarten, vor allem im Sommer. Ich bin sehr stolz auf meine weißen Pfirsiche. Mein Mann ist ein ausgezeichneter Gärtner, und wir sind ziemlich wetteifernd, was unser Obst und Gemüse angeht.“ Der König hat seit 1985 seine eigene „Gartenküche" und bezeichnet die Gartenarbeit als „sehr therapeutisch“.
Königin Camillas Lieblingssnack sind rohe Erbsen

Im Jahr 2013 offenbarte Camilla (damals noch Herzogin von Cornwall) eine ungewöhnliche kulinarische Vorliebe: rohe Erbsen. „Ich verrate euch, was ich wirklich mag – Erbsen frisch aus dem Garten“, sagte Camilla den Kindern beim Besuch einer Schule im britischen Slough. „Sie sind lecker und schmecken so direkt aus der Schote richtig süß. Ich nehme alle meine Enkel mit in den Garten und sie naschen stundenlang Erbsen.“
Camilla isst am liebsten Fish and Chips

In einem Interview mit ihrem Sohn, dem Kochbuchautor Tom Parker-Bowles, verriet Camilla, dass sie die Vorliebe der Briten für Fish and Chips teilt. Der Zeitschrift „You Magazine" erzählte sie, sie liebe es, sich „frisch zubereiteten Fisch mit Pommes frites, eingewickelt in Papier“ zu gönnen und fügte hinzu: „Dieser Geruch. Es geht nichts über richtige Fish and Chips."
Die Royals mögen Bohnen auf Toast

Es scheint, als ob die Royals genau wie ihre Landsleute zu dem einfachen Gericht Bohnen auf Toast greifen, wenn sie Lust auf eine gemütliche Mahlzeit haben. Königin Camilla sagt, es sei eines ihrer Lieblingsgerichte und die Bohnen seien „immer [von der Marke] Heinz“. Das Spice Girl Mel B verriet gegenüber „Entertainment Today“, dass die Band alle das klassische Gericht serviert bekamen, als sie die jungen Prinzen William und Harry besuchten.
Die Prinzen wollten lieber Fastfood als die Gerichte vom Chefkoch

Darren McGrady erzählte dem Magazin „People“, dass er während der Kindertage von Prinz William und Harry oft britische Klassiker zubereitete, darunter Cottage Pie, Fischfrikadellen, Marmeladen-Roly-Poly (eine Art Biskuitrolle) und Sticky Toffee Pudding. Aber die Prinzen wollten irgendwann so gerne einmal Abwechslung davon, dass sie einen Zettel fälschten, auf dem ihnen ihr Kindermädchen angeblich erlaubte, eine Fast-Food-Pizza zu essen. Dummerweise verriet „ihre kindliche Handschrift, wer das tatsächlich geschrieben hatte.“
Prinz William mag die Hähnchenkette Nando's

2018 verriet Prinz William, dass er eine Schwäche für die Hähnchenkette Nando's habe, seit er sie durch einen seiner Leibwächter kennengelernt habe. Bei einem Treffen mit einem der Gründer der Kette sagte William: Das Essen „ist sehr gut“. Als Kinder gingen die Prinzen William und Harry auch gerne zu McDonald's.
Prinz William brät Burger

Im Juli 2023 arbeitete Prinz William mit der Online-Kochcommunity „Sorted Food” zusammen und überraschte mit einer besonderen Aktion: Er krempelte sich die Ärmel hoch und verkaufte in einem Foodtruck in London vegetarische „Earthshot Burger”. Damit wollte er auf den Earthshot Prize aufmerksam machen, ein von ihm ins Leben gerufener Preis für innovative Lösungen von Umweltproblemen.
Der Earthshot Burger wurde mithilfe von drei Preisträger-Produkten zubereitet. Er wurde auf einem tragbaren Herd (Mukuru Clean) gegrillt, der Biomasse als Brennstoff nutzt und 70 Prozent weniger Umweltverschmutzung verursacht als ein herkömmlicher Herd. Serviert wurde er in einer biologisch abbaubaren Verpackung aus Algen und Pflanzenextrakten vom britischen Start-up Notpla.
Kate und William lieben Currys

In einem Interview mit dem Sender „BBC Radio 1" verrieten der Prinz und die Prinzessin von Wales, dass sie am liebsten Currys bestellen, wenn sie sich Essen zum Mitnehmen holen – obwohl sie manchmal auch eine Pizza oder Chinesisch mögen. Prinz William gab allerdings zu, dass er scharfes Essen nicht wirklich verträgt.
Es stimmt nicht, dass die Royals keine Schalentiere essen

Kate, die Prinzessin von Wales, wurde 2011 bei einem Abstecher zur kanadischen Prinz-Edward-Insel beim Verzehr von Austern beobachtet. Und Prinz William verriet, dass er und Kate Sushi lieben würden. Oft heißt es aber, dass die Mitglieder der königlichen Familie auf Reisen oder Veranstaltungen Schalentiere meiden, um keine Lebensmittelvergiftung zu riskieren. Doch laut Darren McGrady ist das ein falscher Mythos. Der Koch teilte auf Twitter (heute X) eine königliche Speisekarte, die mit einem Hummer-Soufflé beginnt.
Kate hat eine Schwäche für Sticky Toffee Pudding

Der Sticky Toffee Pudding, ein warmer Kuchen mit Datteln und Toffee-Sauce, vom Pub The Old Boot Inn in Berkshire im Südosten Englands ist Kates Lieblingsnachtisch, wie das Magazin „People“ berichtete. Der Pub und vor allem der „saftige und lockere“ Nachtisch werden von der Prinzessin und ihrer Familie schon lange innig geliebt. Laut dem Chefkoch Rody Warot isst sie aber auch sehr gerne die Brioche-Toasts mit Pastete oder die gerösteten Feigen auf Parmaschinken mit einem würzigen Apfel-Chutney, gefolgt von den Linguine mit Tigergarnelen und Waldpilzen.
Kate backt gerne

Die Prinzessin von Wales, die hier mit ihren drei Kindern anlässlich des Platinjubiläums 2022 Muffins kreiert, liebt das Backen und macht die Geburtstagskuchen für ihren Nachwuchs immer selbst. Das erzählte sie der britischen Backbuch-Autorin Mary Berry bei einem Auftritt in ihrer BBC-Show: „Ich liebe es, Kuchen zu backen. Es ist zu einer Art Tradition geworden, dass ich bis Mitternacht aufbleibe und unglaubliche Mengen an Backmischungen und Zuckerguss verwende und viel zu viel mache. Aber ich liebe es.”
Prinz Harry und Herzogin Meghan braten gerne Hähnchen

Als Prinz Harry und Meghan im November 2017 ihre Verlobung bekannt gaben, verriet Harry in einem BBC-Interview, dass er und Meghan „versuchten, ein Huhn zu braten“, als er sie um ihre Hand bat. Tatsächlich sagte Meghan 2016 der Zeitschrift „Good Housekeeping“: „Nichts ist köstlicher (oder beeindruckt mehr) als ein perfekt zubereitetes Brathuhn. Wenn man ein Rezept hat, das so gut ist wie das von [Köchin] Ina Garten, ist das ein echter Knaller.“
Poutine gehört zu Meghans Lieblingsgerichten

Der kanadische Klassiker – Pommes frites mit Cheese Curds (Käsebruch) und heißer Bratensoße – zählt zu den Lieblingsgerichten von Herzogin Meghan. Laut „Delish“ entdeckte Meghan das Gericht, als sie sich zu den Dreharbeiten von der TV-Serie „Suits“ in Toronto aufhielt. „Es muss quietschen, wenn man reinbeißt... Dann weiß man, dass man gute erwischt hat“, sagte sie dem Magazin.
Herzogin Meghan isst gerne Pasta

Herzogin Meghan kocht sehr gerne, auch für Gäste. Bevor sie Prinz Harry heiratete, veröffentlichte sie einen Lifestyle-Blog namens „The Tig", auf dem sie Tipps zu Essen und Wein gab. Ihr wichtigster Ratschlag für die Zubereitung perfekter Pasta lautet, immer zuerst die Sauce zuzubereiten. Außerdem empfiehlt sie, für eine geschmeidige Konsistenz etwas Nudelkochwasser zu der Sauce hinzuzufügen.
Prinz Harry liebt In-N-Out-Burger

Seitdem der Herzog und die Herzogin von Sussex in den USA leben, hat Harry eine der beliebtesten Burger-Ketten des Landes, In-N-Out, für sich entdeckt – und sie kennen sogar seine Bestellung! Im Gespräch mit „Variety" verriet Meghan: „Das Lieblingsrestaurant meines Mannes ist In-N-Out. Es gibt eine Filiale auf halbem Weg zwischen L.A. und unserer Gegend. Es macht wirklich Spaß, durch den Drive-Thru zu fahren und das Personal zu überraschen. Sie kennen mittlerweile unsere Bestellung."
Prinzessin Charlotte hat einen feinen Gaumen

Beim Besuch einer Grundschule in Enfield im Norden von London zum Anlass der Children's Mental Health Week 2019 verriet Herzogin Kate, dass Prinzessin Charlotte Oliven liebt. Dem Magazin „People“ zufolge erzählte die Prinzessin von Wales, dass ihre Kinder Charlotte und George gerne mit ihr kochen. Dinge wie hausgemachte „Käsespaghetti“ seien besonders beliebt.
Prinz George bekommt ein etwas besseres „Pausenbrot“

Für Generationen von Schulkindern ist die Mittagspause gleichbedeutend mit zermatschten Butterbroten. Aber Prinz George bekommt in der Schule mittags andere Kost. Laut der Website der Thomas-Schule in Battersea, die der älteste Sohn von Kate und William in London besuchte, werden den Kindern dort Dinge wie Lachs-Wellington, Kichererbsen-Aprikosen-Tagine oder frisch zubereitete japanische Hühnerschnitzel serviert. Da die Familie seit 2022 auf dem Gelände von Schloss Windsor wohnt, besuchen der junge Prinz und seine Geschwister mittlerweile die private Lambrook School, wo sie kulinarisch vermutlich ähnlich verwöhnt werden.
Prinz Archie liebt Waffeln zum Frühstück

In einem Interview mit James Corden in der „Late Late Show" verriet Prinz Harry, dass sein Sohn Archie zum Frühstück gerne Waffeln isst und dass seine verstorbene Großmutter dem Kleinen zu Weihnachten ein Waffeleisen schickte. Harry sagte: „Meg macht eine wunderbare Bio-Mischung, rein in das Waffeleisen, umdrehen, rausholen – er liebt es. Archie wacht buchstäblich morgens auf und sagt 'Waffel'."
Jetzt mehr lesen: Das haben berühmte Persönlichkeiten der Geschichte am liebsten gegessen
Comments
Do you want to comment on this article? You need to be signed in for this feature