Das sind die besten Frühstücks-Inspirationen aus aller Welt
So beginnt in anderen Ländern kulinarisch der Tag

Das Frühstück ist für viele die wichtigste Mahlzeit des Tages. Kein Wunder, dass es in vielen Ländern geradezu zelebriert wird. Von üppigen Brotaufstrichen bis hin zu feinen Törtchen, werfen Sie mit uns einen Blick auf die Morgengewohnheiten rund um den Globus.
Adaptiert von Astrid Hofer
Australien: Toast mit Avocado und Vegemite

Down Under belegte man den Toast schon mit Avocados, lange bevor die exotische Frucht ihren Siegeszug um die Welt startete. Die australische Variante ist allerdings bis heute einzigartig: Dort bestreicht man den Toast gerne mit Vegemite, einem salzigen Aufstrich aus Hefeextrakt, auf den die Avocado kommt. Dazu gibt es ein Heißgetränk. Schließlich gilt Australiens Kaffeekultur als eine der besten der Welt.
Jamaika: Ackee-Frucht mit Kabeljau

Jamaikas beliebtestes Frühstücksgericht sieht auf den ersten Blick wie Rührei aus, ist allerdings eine leckere Kombination aus der Ackee-Frucht, gesalzenem Kabeljau und Scotch-Bonnet, einer scharfen Chili-Art. Die drei Zutaten spiegeln die Geschichte des Landes wider: Die Ackee-Frucht stammt ursprünglich aus Ghana und der Fisch aus Europa – beide wurden während der Kolonialzeit eingeführt. Scotch-Bonnet hingegen ist tatsächlich auf der Insel heimisch.
Türkei: Brot mit bunten Aufstrichen

Türkische Frühstücksaufstriche sind legendär und nehmen auf dem Tisch viel Platz ein. Die genauen Rezepte variieren je nach Region, doch zum klassischen Frühstück zählen eine große Auswahl an Brot, Käse, Marmelade, Butter, Oliven, Obst, Tomaten, Gurken und gekochte Eier oder ein Omelett. Auch wenn die Türkei im Ausland für ihren starken Kaffee bekannt ist, beginnen die meisten Türken ihren Tag mit einer Tasse Tee.
Südafrika: Tee und Zwieback

Die Briten haben ihr üppiges Frühstück nach Südafrika gebracht. Wenn man dort aber mal keine Lust auf eine riesige Mahlzeit hat, kommt schlicht knuspriger Zwieback auf den Tisch. Dieser wird aus Getreide und anderen Körnern gebacken, je nach Geschmack werden auch Rosinen, Schokoladenstückchen und Nüsse beigefügt. Um die Knabberei aufzuweichen, taucht man sie in eine heiße Tasse Kaffee oder Tee.
Ecuador: Mote Pillo

Im südlichen Hochland von Ecuador verrührt man für die Frühstücksmahlzeit Mote Pillo Eier mit grobkörnigem Mais, der zuvor in Wasser eingeweicht wurde. Das Ergebnis ist ein köstlicher Brei, der Sie bis zum Mittagessen satt macht.
Italien: Espresso

Die Italiener stehen nicht auf ausgiebiges Frühstücken. Stattdessen starten Sie mit einem heißen Espresso, einer Tasse Kaffee oder manchmal einem Cappuccino in den Tag. Dazu gibt es gelegentlich ein paar Kekse oder ein Stück süßes Gebäck.
Georgien: Khachapuri

In Georgien beginnt man den Tag mit der Nationalspeise Khachapuri. Das üppige Gebäck besteht aus Sauerteig, der mit geschmolzenem Käse und einem aufgeschlagenen Ei gefüllt ist. Wenn Sie die Einheimischen beeindrucken wollen, reißen Sie gekonnt die dicke Kruste in Stücke und tauchen sie in der flüssigen Mitte ein.
Japan: Misosuppe und Sojaaufstrich

Das komplette japanische Frühstück besteht aus Misosuppe, Fisch (Lachs oder Makrele), Reis und einigen Beilagen. Beliebt ist auch das fermentierte Sojabohnengericht Natto, obwohl seine schleimige Konsistenz und der starke Geschmack und Geruch bei Ausländern oft – im wahrsten Sinn des Wortes – Naserümpfen hervorrufen.
Portugal: Patéis de Nata

Ursprünglich als Dessert gedacht, wird dieses portugiesische Törtchen inzwischen zu jeder Tageszeit gegessen. In Kombination mit einem dampfenden Espresso eignet es sich auch bestens als Frühstücksgebäck. Patéis de Nata bestehen aus einer cremigen, karamellisierten Puddingfüllung in einer zarten Blätterteigkruste, bestäubt mit Zimt.
Mexiko: Chilaquiles

Chilaquiles sind ein traditionelles mexikanisches Frühstücksgericht, das auf die Azteken zurückgeht. Es wird aus Mais-Tortilla-Chips mit roter oder grüner Tomatensauce zubereitet und dann mit Spiegeleiern, roten Zwiebeln, Crème fraîche und Cojita- oder Frischkäse abgerundet. Lust, die rote und grüne Sauce zu probieren? Bestellen Sie die „geschiedene“ Version – und genießen sie halb und halb.
Dänemark: Smørrebrød

Lust auf ein deftig belegtes Schwarzbrot zum Frühstück? Warum nicht! In Dänemark wird morgens traditionell eine Auswahl an Smørrebrød gegessen. Auf das Brot kommt alles von geräuchtertem Hering über gekochte Eier, Gurken, dünn geschnittene Radieschen, Kräuter, Butter und Käse. Keine schlechte Art, den Tag zu beginnen!
Spanien: Churros, Schokoladensauce und Kaffee

Ähnlich wie in Italien hat auch in Spanien das Frühstück keinen allzu hohen Stellenwert. Normalerweise besteht es aus einem Espresso oder Kaffee, einem Keks oder einer Scheibe Toast. Allerdings gibt es eine süße Ausnahme: Churros und Schokolade. Wer kann morgens schon dem Duft von frittiertem Teig widerstehen, der mit Puderzucker bestäubt und in eine Tasse heiß geschmolzener Schokoladensauce eingetaucht wird?
USA: Klassischer Frühstücksteller

Das typische amerikanische Frühstück ist nichts für Kalorienbewusste. Auf dem üppigen Teller finden sich Köstlichkeiten wie knuspriger durchwachsener Speck, Spiegel- oder Rühreier, Rösti, Toast und ein Stapel Pfannkuchen. Traditionell wird dazu heißer Kaffee gereicht. Wenn Sie Glück haben, gibt es auch noch ein Glas frisch gepressten Orangensaft dazu.
US-Südstaaten: Kekse und Bratensauce

Diese regionale Spezialität wird ausschließlich in den Südstaaten der USA serviert. Es mag nicht das gesündeste Frühstück sein, dafür ist es aber äußerst lecker und sättigend. Firlefanz sucht man hier vergeblich. Kekse und Bratensauce sind das, was draufsteht: Ein Teller mit warmen, weichen Keksen und einer großzügigen Portion brauner Sauce.
Russland: Kascha

Die Russen nennen ihren Haferbrei Kascha, eine geröstete Buchweizengrütze. Der Brei wird mit Wasser oder Milch gekocht und pur oder mit Butter, Zucker, Honig oder anderen Toppings und Zutaten gegessen.
Deutschland: Brot mit Aufschnitt und Käse

So sieht der Frühstückstisch traditionell zu Hause aus: Deutschland frühstückt kontinental und das Heißeste, was im Normalfall auf den Tisch kommt, ist der Kaffee. Gekochte Eier, eine Auswahl an Aufschnitt und Käsesorten, sowie Brotaufstriche, Butter, Marmelade und Gebäck sind der Klassiker.
Somalia: Iahoh

In Somalia hat man es morgens gerne süß. Das flache, schwammige Brot Lahoh ähnelt einem luftigen Crêpe und weist Hunderte von kleinen Löchern auf, die durch Blasen im Teig entstehen. Es wird traditionell pur oder mit Zucker oder Honig serviert. Je nach Geschmack wird es auch mit Tee beträufelt.
Südindien: Idli Vada

Idli Vada mit Chutney und Sambar ist das beliebtestes Frühstücksgericht in Südindien. Idli sind weiße, scheibenförmig geschnittene Pfannkuchen aus gedämpftem Reis und schwarzem Linsenteig. Diese werden mit Vada, einem Donut-ähnlichen, frittierten Teig, verzehrt. Dazu gibt es kleine Beilagen wie Chutney und Sambar, eine Linsensuppe auf Gemüsebasis.
Costa Rica: Gallo Pinto

In Costa Rica beginnt man den Tag mit Reis und Pinto-Bohnen – Gallo Pinto ist oft das Einzige, was morgens auf den Tisch kommt und vereint alles, was am Vortag an Resten übrig geblieben ist. Das Gericht zelebriert die beiden wichtigsten Zutaten der lateinamerikanischen Küche: Bohnen haben eine lange Tradition in Süd- und Mittelamerika, während Reis von den Spaniern während der Kolonialisierung mitgebracht wurde.
Schottland: Full Scottish Breakfast

Die nördliche Variante des klassischen britischen Frühstücks besteht aus Eiern, Speck, Bohnen, Pilzen, Blut- oder Weißwurst und manchmal auch dem schottischen Grundnahrungsmittel, Haggis, eine Art Grützwurst. Zwar schlemmen die Schotten nicht jeden Tag so ausgiebig, doch am Wochenende – oder nach einer feuchtfröhlichen Nacht – ist es das „Full Scottish“ der perfekte Start in den Tag.
China: Congee

Congee ist eine Art herzhafter Reisbrei, der in China den ganzen Tag gegessen wird, bevorzugt aber zur Frühstückszeit. Er wird morgens oft mit einer Auswahl an Toppings serviert. Zu späterer Stunde werden auch schon mal Schweinefleisch, Ei und Gemüse eingemischt.
Marokko: Msemen

Msemen ist eine Art nordafrikanisches Fladenbrot, das in Marokko zum Frühstück mit Honig und einer heißen Tasse Tee gereicht wird. Es gibt auch Quesadilla-ähnliche Versionen mit Käse- oder Fleischfüllung, doch die stehen eher zu Mittag – oder zum Brunch – auf der Karte.
Sri Lanka: Egg Hoppers

Egg Hoppers, zwei Spiegeleier, die in einer hauchdünnen, Crêpe-ähnlichen Schüssel aus Reisteich und Kokosmilch serviert werden, sind das Frühstücksgericht Nummer eins in Sri Lanka. Die Einheimischen essen sie pur oder mit leckeren Toppings, etwa würzigem Chutney, pikanten Sambols oder verschiedenen Saucen.
Frankreich: Croissant und Kaffee

In Frankreich beginnt man den Tag stilecht mit einem butterweichen Croissant und einer Tasse ausgezeichnetem Kaffee. Und auch wenn sich die Franzosen gerne für ihr Gebäck rühmen, stammt die Köstlichkeit tatsächlich eigentlich aus Österreich. Frankreich hat das Rezept nur perfektioniert – wir sind bis heute dankbar für die Neuversion!
Israel: Schakschuka

Zur Frühstückszeit dampfen in Israel an allen Ecken kochend heiße Pfannen mit Schakschuka. Das herzhafte Gericht besteht aus aufgeschlagenen Eiern, die in einer pikanten Tomatensauce gegart werden, und wird oft mit zerbröckeltem Käse belegt. Serviert mit einer Scheibe Brot kann die Sauce gut aufgesaugt werden. Es gibt auch grüne Schakschuka, bei der die Tomatensauce durch sautiertes Gemüse wie Mangold, Rosenkohl oder Spargel ersetzt wird.
Lesen Sie jetzt: Diese Unsitten beim Essen sollten Sie auf Reisen vermeiden
Comments
Do you want to comment on this article? You need to be signed in for this feature