Haltbarkeitsdatum abgelaufen? Was Sie trotzdem noch essen können
Wie ernst sollte man das Verfallsdatum nehmen?

Lebensmittelverschwendung ist weltweit ein großes Problem und wir alle können – und sollten – als Verbraucher etwas tun, um Speiseabfälle zu verringern. Wie? Ganz einfach: Viel zu viele Produkte, die noch einwandfrei genießbar sind, werden weggeworfen, nur weil das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Das muss aber nicht immer sein.
Bei welchen Lebensmitteln Sie das Datum auf der Verpackung getrost ignorieren können, das erfahren Sie hier. Klicken oder scrollen Sie sich durch unsere alphabetisch von A bis Z angeordnete Liste.
Adaptiert von Sandra Schröpfer und Barbara Geier
Was bedeutet das Mindesthaltbarkeitsdatum?

Verpackte Lebensmittel haben in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD), bis zu dem der Hersteller garantiert, dass ein ungeöffnetes Produkt bei richtiger Lagerung seine Eigenschaften wie Geschmack, Farbe und Konsistenz behält. Sofern die verschlossene Originalverpackung richtig gelagert wurde, sind Produkte auch häufig nach dem Ablauf dieses Datums noch einwandfrei genießbar und müssen nicht zwingend in die Mülltonne wandern.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum sollte aber nicht mit dem Verbrauchsdatum verwechselt werden. Dieses gilt für leicht verderbliche Lebensmittel wie Hackfleisch und sollte stets eingehalten werden.
Verlassen Sie sich auf Ihre Sinne

Grundsätzlich gilt: Verlassen Sie sich auf Ihre Sinne, anstatt blind dem Mindesthaltbarkeitsdatum zu vertrauen. Wie sieht ein Lebensmittel aus? Wie riecht es? Ein fauliger Geruch ist beispielsweise meist ein Anzeichen dafür, dass etwas nicht mehr verwendet werden sollte.
Brot

Brot kann so lange verzehrt werden, bis sich Schimmel an der Oberfläche bildet. Dann aber gehört es in den Müll. Das gilt auch, wenn es sich nur um ein paar schimmelige Stellen handelt, die man abschneiden könnte. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Sporen bereits verbreitet haben, ist groß. Tipp: Bewahren Sie Ihr Brot in versiegelten Behältern oder Beuteln auf, und wenn Sie zu viel gekauft haben, frieren Sie es einfach für später ein.
Chips

Die meisten Chipssorten sind nach dem Ablauf des Haltbarkeitsdatums noch einige Monate lang problemlos genießbar, sofern sie in ihrer luftdichten Verpackung aufbewahrt wurden. Diese ist nämlich mit einer speziellen Beschichtung zum Fernhalten von Feuchtigkeit und Licht versehen. Sobald Chips der Luft ausgesetzt sind, verlieren sie an Frische, werden weich und schmecken letztendlich schal.
Eier

Die Haltbarkeit von ungekochten Eiern ist abhängig von der Lagertemperatur, gekühlt halten sie sich jedoch am längsten. Sollte das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum bereits abgelaufen sein, können Sie folgenden Test machen: Legen Sie das Ei in ein Glas Wasser. Sinkt es zu Boden, ist es frisch und kann noch gegessen werden. Wenn es jedoch schwimmt, ist es nicht mehr gut.
Eiscreme

Es gibt keinen Grund, abgepacktes Eis nach dem Ablauf des Haltbarkeitsdatums in den Müll zu werfen. Wenn es richtig gelagert wird, hält es sich normalerweise noch mindestens zwei oder drei Monate länger, ohne zu verderben. Geschmack und Konsistenz können allerdings leiden: Speiseeis, das in einem übervollen oder schlecht funktionierenden Gefrierschrank aufbewahrt wurde, kann Gefrierbrand bekommen. Seine Konsistenz wird dann eisig statt cremig. In solchen Fällen kann es aber immer noch für einen Smoothie oder Milchshake verwendet werden.
Erdnüsse

Abgelaufene Erdnüsse können noch gegessen werden, sofern sie nicht weich oder ranzig sind. Aber wenn sich die geringste Spur von Schimmel gebildet hat oder sich die Erdnüsse verfärbt haben, sie verschrumpelt oder ihre Schale zerbrochen ist, werfen Sie sie weg. Für eine längere Haltbarkeit können Sie Erdnüsse in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren.
Gewürzgurken

Sie mögen nicht mehr ganz so knackig sein, aber ein ungeöffnetes Glas Gewürzgurken, das im Kühlschrank aufbewahrt wurde, kann bis zu zwei Jahre nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums verzehrt werden. Eingelegte Gurken können allerdings verderben, wenn der Deckel nicht richtig versiegelt wurde. Ein Anzeichen dafür sind gerundete, oder kuppelförmige Deckel.
Hartkäse

Bei Hartkäse gibt es wenig zu befürchten – ungeöffnet hält er sich sechs Monate im Kühlschrank, geöffnet drei bis vier Wochen. Schimmelflecken an der Rinde können nicht weit in den Käse eindringen. Sie können großzügig entfernt und der Käse wieder in frische Folie eingewickelt werden.
Folgen Sie uns schon? Klicken Sie oben auf das Pluszeichen und lesen Sie mehr von loveFOOD
Joghurt

Wenn Sie einen ungeöffneten, abgelaufenen Becher Naturjoghurt im Kühlschrank haben, werfen Sie ihn gleich nicht weg, sondern schauen Sie sich das Produkt genau an. Experten sind sich einig, dass Joghurt nicht verdirbt, sondern einfach weiter gärt und säurehaltiger wird und daher bis zu zwei Wochen nach dem Haltbarkeitsdatum verzehrt werden kann. Wenn es sich jedoch um einen Joghurt mit Fruchtschicht handelt, sollten Sie sich an das Datum halten, da sich leicht Schimmel bilden kann.
Kekse

Verarbeitete Lebensmittel wie Kekse sind in der Regel länger haltbar als auf der Packung angegeben. So kann eine ungeöffnete Packung Kekse noch bis zu sechs Monate nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verzehrt werden, vorausgesetzt, sie sehen oder riechen nicht schlecht oder haben eine weiche, zu krümelige Konsistenz. Rechnen Sie allerdings damit, dass der Geschmack nicht mehr optimal ist.
Konserven

Für eine Studie öffneten Wissenschaftler eine 40 Jahre alte Maisdose und fanden heraus, dass das Gemüse noch immer frisch aussah und auch so roch. Selbst die Nährwerte hatten sich kaum verändert. Als Faustregel gilt jedoch, dass säurehaltige Konserven wie Tomaten und Grapefruits nicht später als 18 Monate nach dem Haltbarkeitsdatum verzehrt werden sollten. Säurearme Konserven (so ziemlich alles andere) halten sich rund fünf Jahre. Lagern Sie Konserven immer an einem kühlen, trockenen Ort und verzehren Sie nie stark verbeulte oder undichte Konserven.
Kuchen und Kuchenmischungen

Gute Nachrichten: Fertigkuchen, die luftdicht verpackt und keine frischen Zutaten wie Schlagsahne oder Buttercreme enthalten, können bis zu einer Woche nach dem auf der Packung angegebenen Datum verzehrt werden. Verpackte Kuchenmischungen sind sogar noch bis zu fünf Monate nach dem Haltbarkeitsdatum gut, sofern sie kühl und trocken gelagert wurden. Allerdings kann es sein, dass der Kuchen nicht mehr ganz so eindrucksvoll aufgeht, wie es zu einem früheren Zeitpunkt der Fall gewesen wäre.
Marmelade

Solange der versiegelte Deckel nicht geöffnet wurde, kann Marmelade bis zu fünf Jahre nach dem Haltbarkeitsdatum auf das Brot gestrichen werden. Sollte das betreffende Glas allerdings beschädigt sein oder die Marmelade nach dem Öffnen eine seltsame Farbe, einen komischen Geruch oder Anzeichen von Schimmel aufweisen, kaufen Sie sich auf jeden Fall ein neues Glas. Nach dem Öffnen ist Marmelade bis zu einem Monat lang genießbar, sofern sie im Kühlschrank aufbewahrt wird.
Milch

Beim Pasteurisieren von Milch werden die meisten Bakterien abgetötet, doch danach kommt es auf die Aufbewahrung an. Wenn Milch nicht bei der richtigen Temperatur gekühlt wird, können sich Keime bilden. Grundsätzlich gilt: Schlechte Milch lässt sich immer an einem sauren Geruch oder Geschmack erkennen. Und wer daran zum Testen lediglich nippt, wird nicht sofort krank.
Pasta

Trockennudeln sind sehr gut haltbar, vor allem wenn sie in einem luftdicht verschlossenen Behälter aufbewahrt werden. Solange sie nicht seltsam riechen oder eine merkwürdige Farbe haben, können Lasagneblätter, Farfalle und Penne daher bis zu zwei Jahre nach dem Ablauf des Haltbarkeitsdatums verwendet werden.
Pizzareste

Für Essensreste gibt es kein Haltbarkeitsdatum, aber in der Regel sollte Pizza nicht länger als drei bis vier Tage aufbewahrt werden. Allerdings nur, wenn die Reste innerhalb von zwei Stunden nach dem Erkalten abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Ähnliches gilt für Takeaway-Gerichte vom Vortag: aus der Packung nehmen, in einen luftdichten Behälter füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Schokolade

Werfen Sie die süßen Tafeln nicht weg: Laut Schokoladenexperten können Milchschokolade genau wie weiße und dunkle Schokolade bei kühler und trockener Lagerung bis zu sechs Monate über das Haltbarkeitsdatum hinaus verzehrt werden, auch wenn der Geschmack und die Konsistenz dann wahrscheinlich nicht mehr optimal sind. Selbst wenn die Tafel einen weißen oder grauen Belag aufweist, ist sie trotz des sogenannten Schokoladenschleiers noch genießbar – dieser entsteht lediglich durch die Abspaltung von Kakaofetten. Wie gesagt: Geschmack und Konsistenz sind dann allerdings beeinträchtigt.
Tiefkühlobst und -gemüse

Ob Erbsen, Edamame-Bohnen, Erdbeeren oder Himbeeren – gefrorenes Obst und Gemüse kann noch bis zu acht Monate nach dem auf der Packung angegebenen Datum gegessen werden. Gleichzeitig gilt: Wenn diese Lebensmittel ihre Farbe verloren haben, verschrumpelt oder mit Eiskristallen bedeckt sind, lassen Sie die Finger davon.
Zerealien

Selbst nach dem Öffnen sind Cornflakes & Co. wahrscheinlich noch bis zu sechs Monate nach dem Haltbarkeitsdatum genießbar – vorausgesetzt, die Produkte werden in einem luftdicht verschlossenen Behälter aufbewahrt und vor direktem Sonnenlicht geschützt. Das Risiko, durch den Verzehr von abgelaufenen Zerealien krank zu werden, ist zwar gering, aber der Geschmack und die Konsistenz können nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums leiden. Beißen Sie zur Qualitätsüberprüfung kurz rein, bevor Sie Milch darübergießen.
Jetzt mehr lesen: Verfallsdatum abgelaufen? Finger weg von diesen 19 Lebensmitteln
Comments
Do you want to comment on this article? You need to be signed in for this feature